Der internationale Frauentag, Weltgesundheitstag und der Tag der Menschenrechte sind weltweit bekannte Aktionstage. Kennst du aber auch den internationalen Tag des Gewissens oder den Tag der Nullverschwendung? Eins haben alle diese Tage gemeinsam: Sie erinnern uns an wichtige Anliegen der Gesellschaft und verbinden.
Wer ruft Internationale Tage aus?
Ursprünglich handelte es sich bei den jährlich wiederkehrenden Tagen um Gedenktage für besondere Geschehnisse. In den 1940ern riefen dann immer mehr internationale Organisationen selbst solche Tage ins Leben. An vorderster Stelle ist der zwischenstaatliche Zusammenschluss der Vereinten Nationen (UN). Die internationale Organisation hat inzwischen über 70 Internationale Tage ausgerufen. Aber auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder die UNESCO sind für viele der Welttage verantwortlich.
Grundsätzlich kann aber jede Person oder Institution einen solchen Tag starten. Einzelne Unternehmen versuchen es für Marketingzwecke, scheitern aber oft daran, dass der Tag von der Bevölkerung nicht aufgegriffen und für relevant genug empfunden wird. Findet ein Thema jedoch Anklang, so ist es durchaus möglich, dass sich der Tag langfristig etabliert. So leuchtet es ein, dass viele erfolgreiche Aktionstage von gesellschaftlich anerkannten Institutionen oder aus einem Kollektiv von kleineren Vereinen und Organisationen gestartet wurden.
Internationale Tage gewinnen mehr Aufmerksamkeit
Dank dem Internet werden Informationen rascher kommuniziert und verbreitet. Das kommt auch den Initiant:innen der Internationalen Tage zugute. Botschaften lassen sich einfacher und breiter verbreiteten, wobei einzelne Akteur:innen durch Social Media aktiv an der Streuung teilnehmen. Kampagnen werden dadurch nicht nur von den Organisationen, sondern auch von Einzelnen getragen, die diese Botschaft unterstützen. Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit wird damit positiv gefördert. In den letzten Jahren erhielten Internationale Tage und deren Anliegen mit sozialen Kampagnen mehr Aufmerksamkeit.
Selbst aktiv werden
Wie kannst du selbst aktiv werden? Das kommt ganz auf den Tag an! An einigen Tagen veranstalten Organisationen oder Unternehmen spezielle Anlässe mit diversen Aktionen. Beispielsweise organisiert Coop jährlich am Tag der guten Tat eine schweizweite Mitmach-Aktion, gemeinsam mit gemeinnützigen Partnern wie Pro Natura, WWF Schweiz, Schweizer Tafel oder Tischlein deck dich. Du kannst dann Abfallsammeln, Lebensmittel spenden oder einen Freiwilligeneinsatz leisten.
An anderen Tagen werden keine Aktionen organisiert, sondern über ein Problem aufgeklärt und dessen Sichtbarkeit gefördert. Zum Beispiel machen Organisationen am Weltflüchtlingstag auf die Wichtigkeit von Menschenrechten und auf die prekäre Lage vieler Menschen auf der Flucht aufmerksam. Zu diesen Tagen kannst du dich gründlich über die Thematik informieren und auf spenden.stiftungschweiz.ch schnell Non-Profits finden, die sich diesem Zweck widmen.
Die Themenvielfalt ist riesig und umfasst sowohl globale Probleme wie auch spezifische Anliegen bestimmter Bevölkerungsgruppen. Darunter findest du bestimmt ein Anliegen, das dir persönlich wichtig ist. Willst du zu den internationalen Tagen informiert werden? Auf unserem Instagram-Kanal machen wir regelmässig auf diverse Internationale Tage aufmerksam, die im gemeinnützigen Sektor relevant sind. Also: folgen und auf dem Laufenden bleiben!
Erzähle uns in den Kommentaren, welcher internationaler Tag dir wichtig ist – wir sind gespannt!