Die Organisation foodangels zeichnet sich durch innovative Ansätze in der sozialen Innovation und im Umweltschutz in der Schweiz aus. Das Projekt bekämpft durch das Sammeln, Aufbereiten und sinnvolle Weiterverwenden überschüssiger Lebensmittel sowohl soziale als auch ökologische Herausforderungen und demonstriert effektiv die Prinzipien der Venture Philanthropy – einer Philanthropie, die mit den Methoden der Venture-Capital-Welt soziale Projekte fördert.
Foodangels hat ein integratives System entwickelt, das Lebensmittel vor der Verschwendung bewahrt und zugleich in der Gemeinschaft einen starken wohltätigen Beitrag leistet. Philippe Brügger, der Geschäftsführer, erklärt, wie das Kernprojekt foodangels-Fullservice nicht nur karitative Institutionen beliefert, sondern auch Gnadenhöfe und Tierheime unterstützt und nicht mehr verwertbare Reste in Biogas oder Kompost umwandelt. «Unser Ansatz ist, dass alle überschüssigen Lebensmittel so gut wie möglich verwertet werden», betont Brügger, um die umfassende Strategie der Organisation aufzuzeigen.
![](https://spendenmagazin.stiftungschweiz.ch/wp-content/uploads/2024/04/Diagramm_Quadratisch-1024x1024.jpg)
Strategische Verwertungskaskade
Die sogenannte Verwertungskaskade der foodangels zeigt eindrucksvoll, wie Lebensmittel nachhaltig genutzt werden können – angefangen bei der direkten Weitergabe an Bedürftige bis hin zur Energiegewinnung aus organischen Resten. Diese Methode beinhaltet auch das Trennen, Recyceln und Haltbarmachen von Lebensmitteln, um sie effektiv zu verteilen. «Wir streben eine ganzheitliche Kaskade an», erklärt Brügger, was das Engagement von foodangels für effiziente Ressourcennutzung und sozialen Einfluss verdeutlicht.
Vorausschauende Compliance
Indem foodangels sich bereits jetzt auf die erwarteten Anforderungen eines zu erwartenden, neuen Massnahmenplan des Bundes, zur Reduktion von Lebensmittelabfällen, im Jahr 2025 einstellt, zeigt die Organisation proaktive Compliance und eine visionäre Führung. Brügger beschreibt, wie das Projekt Unternehmen dabei unterstützt, sich auf bevorstehende regulatorische Änderungen vorzubereiten, was das Modell als vorbildliche Praxis für Corporate Social Responsibility auszeichnet.
Gesellschaftliche Verantwortung
Die Initiative zeigt, dass durch kreative und wohlüberlegte Ansätze sowohl die Umwelt geschützt als auch das Gemeinwohl gefördert wird. Dieser Prozess markiert einen wesentlichen Schritt hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und zeigt, wie Philanthropie tiefgreifende Veränderungen bewirken kann. Ein besonderes Highlight von foodangels ist das Engagement von über vierzig ehrenamtlichen Helfer:innen, die eine engagierte und gut organisierte Gemeinschaft bilden. «Eine Gemeinschaft, die zusammenhält und sich sehr gut organisiert – sehr selbstragend, eine wahre Freude», unterstreicht Brügger.
![](https://spendenmagazin.stiftungschweiz.ch/wp-content/uploads/2024/04/foodangels_01-1.jpg)
Verein foodangels
foodangels, eine Non-Profit-Organisation in der Schweiz, tritt mit einem ambitionierten Ziel an: Lebensmittelverschwendung landesweit zu reduzieren. Durch ein innovatives Rückwärtslogistiksystem sammelt und verteilt foodangels überschüssige Lebensmittel effizient. Dabei beliefert die Initiative nicht nur soziale Einrichtungen, sondern nutzt unvermeidbare Reste zur Energiegewinnung. Unter der Führung von Philippe Brügger strebt foodangels eine nachhaltige Lebensmittelverwertung an, die sowohl ökologischen als auch sozialen Nutzen bringt. Mit einem starken Netzwerk aus über vierzig ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und der Unterstützung durch Spenden zeigt die Organisation, wie mit vereinten Kräften ein signifikanter Beitrag zu Nachhaltigkeit geleistet werden kann. foodangels ist auf Spenden angewiesen, um seine Mission fortzuführen.