Gutes tun und dabei neue Menschen kennenlernen? Im Giving Circle kommst du mit anderen zusammen, weil ihr alle die gleiche Motivation habt: etwas verändern! Im Kollektiv entscheidet ihr, wofür und an wen ihr spenden wollt. Damit erzielt das gemeinsame Spenden nicht nur grosse Wirkung, sondern schafft auch ein Gemeinschaftsgefühl. So gründest du deinen ersten Giving Circle:
Was sind Giving Circles?
Ein Giving Circle besteht, wie der Name schon verrät, aus einer Gruppe von Menschen, die sich für eine längere Zeit zusammentun, um durch Spenden gemeinsam Veränderung voranzutreiben. Der Zweck ist gemeinnützig und das Prinzip simpel: Eine Gruppe gründen, Projekte pitchen, gegenseitig beraten und zum Schluss demokratisch entscheiden, welche NPO unterstützt wird. Solche Gruppen werden oft von Privatpersonen gegründet und sind im englischsprachigen Raum wie beispielsweise in Amerika, Australien und Grossbritannien bereits ein wichtiger Teil der lokalen Engagements. In Amerika sind schätzungsweise 150’000 Menschen Mitglieder von Giving Circles. Um das Geben möglichst effizient und mit grosser Wirkung zu gestalten, kannst du dich auf folgende Tipps konzentrieren.
Was sind die Zutaten für den Giving Circle?
Partizipativ, demokratisch und gemeinschaftlich – das sind die drei Stichworte, die den Giving Circle ausmachen. Diese Form ermöglicht es dir, kleinere Einzelspenden zu bündeln und damit grössere Wirkung zu erzielen. Vielleicht vertiefst du dabei Freundschaften oder knüpfst weitere interessante Kontakte? Das Ziel ist nämlich nicht nur zu spenden, sondern sich auch gemeinsam in ein Thema zu vertiefen, von anderen zu lernen und sich zu vernetzen. Wichtige Fragen, die du oder die Gruppe relativ früh klären solltet, sind z.B.: Warum wollen wir diesen Giving Circle gründen? Wer darf der Gruppe beitreten? Gibt es ein Maximum an Personen? Wie sammeln wir das Geld und wie oft treffen wir uns? Wer ist zuständig für was? Die Antworten darauf schaffen Klarheit und fördern das Vertrauen.
Pitch: Welches Thema soll unser Giving Circle angehen?
Die Idee ist, dass ihr euch auf ein gemeinsames Anliegen einigt. Thematisch seid ihr absolut frei. Was es aber sein muss: gemeinnützig. Ihr könnt euch z.B. zum Thema Geschlecht austauschen oder vielleicht verbindet euch die Religion oder der Tierschutz. Brauchst du noch Inspiration? Auf der Spendenplattform findest du mehr als tausend gemeinnützige Projekte und Organisationen. Filtere einfach nach Themen oder Zielgruppen und starte deine Entdeckungsreise.
Der Entscheid ist gefallen: Wie sollen wir spenden?
Ihr habt euch gegenseitig gemeinnützige Projekte und Organisationen gepitcht und nach reichlicher Diskussion entschieden. Als Giving Circle ist es sinnvoll, langfristige Partnerschaften aufzubauen und eng mit den Organisationen zu arbeiten. So stellt ihr sicher, dass eure Spende ankommt und ihr könnt nachhaltig euer Anliegen unterstützen. Jetzt können die einzelnen Mitglieder entweder an einen gemeinsamen Fonds spenden und eine verantwortliche Person spendet die Summe an die erwählte Organisation oder jede:r spendet direkt an die Organisation. Ob es feste Beträge gibt oder ob es sich um Geld- oder Zeitspenden handelt, entscheidet wiederum der Circle.
Das sind die Vorteile von Giving Circles:
- Gemeinschaftlich und demokratisch: Du kommst mit Menschen in Kontakt, die sich für dasselbe begeistern, ihr lernt gegenseitig voneinander und ihr funktioniert als Team.
- Gemeinsam wirkungsvoll: Im Giving Circle bündelt ihr Spenden, die du eventuell allein nicht hättest stemmen können. Die grössere Spende können Nonprofit-Organisationen in einem Arbeitsschritt bearbeiten und sparen damit Ressourcen.
- Alltagstauglich: Als Mitglied habt ihr volle Kontrolle über die Organisation und könnt euer Engagement so planen, dass es in eueren Alltag passt.
- Vielfalt stärken: Da die Giving Circles niederschwelliger sind, wird die Spendenlandschaft viel bunter – so vielfältig, wie ihr selbst!
Bist du bereit für einen Giving Circle? Kommentiere unten und vielleicht findest du schon passende Partner:innen, die mit dir die Zukunft mitgestalten möchten.