Das Ferienhaus Alpenblick wurde 1950 erbaut. Bieler Schulkinder aus bescheidenen Verhältnissen verbrachten im Alpenblick ihre Ferien oder Schüler:innen mit einer fragilen gesundheitlichen Konstitution konnten teilweise mehrere Wochen in Gstaad verbringen. Später nutzten die Bieler Schulklassen den Alpenblick für Ski‑, Sommer- und Herbstlager. Das in die Jahre gekommene Ferienhaus ist seit längerer Zeit nicht mehr rentabel. Die neu gegründete Stiftung Alpenblick Gstaad möchte Sinn und Zweck des Alpenblicks retten und weiterführen.
Der Alpenblick in Gstaad war während vieler Jahre Rückzugsort für Bieler Schulkinder mit schwierigen Lebensverhältnissen – sei es wegen finanzieller Sorgen oder gesundheitlichen Einschränkungen. Im Alpenblick durften sie von ihren alltäglichen Problemen Abstand nehmen und eine Auszeit geniessen. Die Nachfrage nach Ferien- oder Schullagern im Alpenblick ist allerdings seit einiger Zeit rückläufig. Das Ferienhaus ist in die Jahre gekommen und scheint am Ende des Lebenszyklus angelangt. Eine engagierte Gemeinschaft, die den guten Zweck des Alpenblicks aufrechterhalten möchte, setzt sich nun mit der Stiftung Alpenblick Gstaad für dessen Rettung ein.
Altbewährtes wiederbeleben
«Als Kind durfte ich viel Zeit im Lagerhaus Alpenblick verbringen», erinnert sich der Stiftungsrat und Mitgründer der Stiftung Alpenblick Gstaad, Daniel Siegrist. Der Alpenblick prägte seine Kindheit und Jugend. Während vielen Jahren betrieb der Trägerverein Alpenblick, der sich überwiegend aus Bieler Lehrpersonen zusammensetzte, das Lagerhaus im Saanenland. Auch viele Schullager wurden im Alpenblick durchgeführt.
Doch die Nachfrage nach dem Ferienhaus nahm in den letzten Jahren ab. «Der Trägerverein löste den Mietvertrag mit der Stadt Biel Ende April 2021 auf», erklärt Daniel Siegrist. «Viele glaubten nicht mehr an die Weiterführung des Alpenblicks. Das Ferienhaus ist 75 Jahre alt, renovationsbedürftig und entspricht nicht den heutigen Standards.» Doch Daniel Siegrist konnte den Alpenblick und seinen wichtigen Zweck nicht dem Schicksal überlassen. Kurzerhand trat er mit anderen Personen in Kontakt und motivierte sie zur Rettung des Alpenblicks. Gemeinsam gründeten sie am 14. September 2022 die Stiftung Alpenblick Gstaad. Mit der Stiftung planen sie ein Projekt, das den Alpenblick für die Zukunft rüstet und für Familien, Gruppen und Einzelpersonen als Erholungsort dient.


Aus einem Sanierungsprojekt wird ein Neubauprojekt
Die Rettung des Alpenblicks ist keine leichte Aufgabe. Ein umfassendes Gutachten von Bauexperten zeigt, dass der Alpenblick nicht saniert werden kann bzw. sich eine Sanierung nicht lohnt. Das alte Gebäude soll abgerissen und das rund 10’000 Quadratmeter grosse Gelände neu bebaut werden. «Deshalb fingen wir mit der Planung eines Bauprojekts an», erklärt Nathanael Perreten. Der Bieler Stadtrat erteilte der Projektgruppe Ende Juni 2022 das Baurecht für die Liegenschaft. Es gilt für eine Dauer von 60 Jahren mit der Option auf zweimal 20 Jahre Verlängerung. Die Stiftung treibt nun das Projekt voran
Benachteiligte unterstützen und fördern
Auf dem weitläufigen Gelände soll ein Bauprojekt entstehen, das mehr als ein reines Bauvorhaben ist. «Wir wollen Kinder, Jugendliche und Familien aus sozial sowie finanziell schwierigen Verhältnissen fördern und unterstützen», sagt Nathanael Perreten, und weiter: «Zudem möchten wir bezahlbaren Wohnraum für Einheimische und einen Begegnungsort für alle schaffen.» Das Ermöglichen von erschwinglichen Ferien, Schullagern und Mietwohnungen ist die Vision der Stiftung. Konkret soll auf der Liegenschaft eine Ferienanlage, bestehend aus zwei Häusern mit Studios, Mehrbettzimmern, Nebenräumen, Seminarräumen und einer Mehrzweckhalle erbaut werden. Alle Leistungen bewegen sich in einer tiefen Preiskategorie, vergleichbar mit einer Jugendherberge.
Zudem möchte die Stiftung vier Häuser mit Mietwohnungen erstellen. «Gstaad braucht bezahlbaren Wohnraum», meint Nathanael Perreten. Ein geplantes Restaurant soll Dreh- und Angelpunkt des Alpenblicks werden. «Dort sollen sich Gäste und Einheimische begegnen und sich austauschen können», sagt der Mitinitiator. Um das Projekt zu realisieren, sammelt die Stiftung Spenden in der Höhe von rund neun Millionen Franken. Aktuell befindet sich die Stiftung in der Vorprojekt-Phase. Läuft alles nach Plan, kann das Projekt Anfang 2024 bei den Behörden eingereicht und im Sommer 2025 mit dem Bau gestartet werden.

Stiftung Alpenblick Gstaad
Die Stiftung Alpenblick Gstaad wurde im September 2022 gegründet. Sie bezweckt die Realisierung des Bauvorhabens Alpenblick und damit die Förderung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien aus schwierigen Verhältnissen. Die Stiftung möchte des Weiteren bezahlbaren Wohnraum im Raum Gstaad schaffen und den Austausch zwischen Feriengästen, Einheimischen und Tourist:innen fördern.