Einfach und unkompliziert Gutes tun. Ein tolles Projekt, ein Impuls: Manchmal möchtest du eine Organisation innerhalb von wenigen Sekunden unterstützen – no strings attached? In diesem Spendentipp findest du die Vor- und Nachteile von anonymen Spenden und welche Regelungen in der Schweiz gelten.
Wieso anonym spenden?
Anonymes Spenden hat einige Vorteile: Du stellst die Arbeit der Organisation und die Menschen, denen es zugutekommt in den Vordergrund. Du selber bleibst im Hintergrund. Deine Privatsphäre ist zudem dank der Anonymität geschützt. Du hilfst diskret, ohne dass die Organisation deine Kontaktdaten erhält. So wirst du nicht weiter von der Organisation kontaktiert.
Ein Nachteil des anonymen Spendens ist: Es erschwert dir und der Organisation, eine engere Beziehung aufzubauen. Du erhältst keine Updates zu den Projekten oder dazu, wie deine Spende eingesetzt wurde. Anonym zu spenden, verlangt also ein gewisses Mass an Vertrauen im Voraus. Die Organisation kann sich bei dir nicht bedanken und dich nicht über weitere Vorhaben informieren. So verpasst du vielleicht interessante Spendenmöglichkeiten. Bei höheren Summen kommt hinzu: Du erhältst keine Spendenbestätigung, die du bei der Steuererklärung angeben kannst.
Was gilt in der Schweiz?
In der Schweiz gibt es explizite Regelungen zu Spenden an politischen Parteien. Die meisten gemeinnützigen Organisationen fragen aufgrund der Transparenz und Geldwäschereibestimmungen nach der Identität ihrer Spender:innen und sichern sich damit ab. Viele haben zusätzlich klare ethische Guidelines. Beispielsweise behalten sie es sich vor, Spenden zurückzuweisen, die in Verbindung mit Ausbeutung, staatlichen Organisationen und kriminellen Tätigkeiten stehen oder die im Widerspruch mit den Werten der eigenen Organisation stehen.
Spendest du online mit Post- oder Bankkarte, musst du persönliche Angaben machen. Bietet eine Organisation jedoch die anonyme Spende an, dann respektiert sie auch deine Anonymität. Komplett anonym kannst du bleiben, wenn du am Postschalter per Einzahlungsschein spendest. Da musst du weder Name noch Adresse angeben, die Empfänger bezahlen allerdings für die Spende am Schalter eine Gebühr. Auch Spenden als Kollekte oder in Sammelboxen bleiben anonym. Zuletzt kannst du eine Dritte Person beauftragen, eine Spende für dich zu tätigen.
Kann ich überall anonym spenden?
Nicht bei allen Organisationen kannst du anonym spenden. Grössere Organisation wie beispielsweise der WWF, Winterhilfe Schweiz oder Greenpeace bieten häufig diese Möglichkeit an. Jedoch werden beispielweise bei Greenpeace alle Spenden ab 5000 Franken nach ihrer Herkunft geprüft. Die Bestimmungen findest du in der Spendenpolicy auf der Webseite der jeweiligen Organisation.
Auf der Spendenplattform von StiftungSchweiz hast du die Möglichkeit anonym zu spenden. Bei uns bedeutet jedoch anonym, dass wir deine Angaben auf deinen Wunsch nicht der empfangenden Organisation weitergeben. Da wir jedoch als Mittlerin agieren und uns gegen Geldwäsche absichern, hinterlegen wir zu jeder Spende die Angaben des oder der Spendenden. Dies bleibt aber intern bei uns. Sämtliche Prozesse auf der Spendenplattform sind zudem FINMA-bewilligt. Mehr zu FINMA und zur Geldwäschereibekämpfung findest du hier: https://www.finma.ch/de/dokumentation/rechtsgrundlagen/gesetze-und-verordnungen/geldwaeschereigesetz/
Spendest du gerne anonym? Weshalb? Hinterlasse unten ein Kommentar.