Die sozialpädagogische Schule formidabel der Stiftung Schul- und Wohnzentrum Malters ist eine Sonderschule für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Die Schüler:innen werden individuell gefördert und begleitet. Aktuell sucht die Sonderschule nach finanzieller Unterstützung für das Projekt «Aussenlernraum», um den Schüler:innen noch mehr Möglichkeiten zu bieten, ihre Fähigkeiten zu entfalten.
Jedes Kind hat das Potenzial, seine Stärken zu entfalten. Doch manchmal braucht es besondere Unterstützung, um dies zu erreichen. Diese Unterstützung bietet die sozialpädagogische Schule formidabel der Stiftung Schul- und Wohnzentrum Malters. Sie widmet sich Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung im Bereich Verhalten und sozio-emotionale Entwicklung. Ganz nach dem lösungsorientierten Ansatz, zielt die Förderarbeit auf die vielfältigen, oft unterschätzten oder noch nicht bekannten Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen ab.
Förderung nach Bedürfnissen
«Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine uneingeschränkte Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen», erklärt Geschäftsleiter Lukas Baeschlin. Die Kinder und Jugendlichen, die oft auf einen Leidensweg in der Regelschule zurückblicken, benötigen eine ganzheitliche Förderung, die über das Schulzimmer hinausgeht. Ein attraktiver, gut nutzbarer Aussenraum spielt dabei eine entscheidende Rolle. Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, möchte die Sonderschule einen Aussenlernraum schaffen.
Eine vielfältige Lernlandschaft schaffen
Die sozialpädagogische Schule formidabel arbeitet aktuell an einem neuen Projekt am Schulstandort Luzern, einem Aussenlernraum. Der Lernraum im Freien soll die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Schüler:innen fördern. Sie sollen sich gleichzeitig in einem natürlichen Umfeld bewegen dürfen und dabei lernen können. Der Aussenlernraum wird mit verschiedenen Materialien und Geräten ausgestattet, die auf die Bedürfnisse der Schüler:innen abgestimmt sind, etwa Sitzgelegenheiten, Rückzugsorte oder Spielgeräte. Durch die naturnahe Umgebung sollen die Kinder und Jugendlichen ihre Sinne schärfen und ihre Kreativität entfalten können. «Ein wichtiger Schritt ist, dass die Kinder wieder gerne in die Schule kommen», sagt Lukas Baeschlin, und weiter: «Mit Angeboten wie dem Aussenlernraum möchten wir nicht nur die Lernumgebung verbessern, sondern auch die Freude am Lernen fördern und den Schüler:innen helfen, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken.»
Auf Spenden angewiesen
Für die Realisierung des Aussenlernraums ist die sozialpädagogische Schule formidabel auf finanzielle Unterstützung angewiesen. «Wir sind überzeugt, dass der Aussenlernraum für die Schülerinnen und Schülern einen großen Mehrwert bringen wird», sagt Lukas Baeschlin. «Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich Verhalten und sozio-emotionale Entwicklung. Wir sind bestrebt durch innovative Angebote den Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ihr Lernen und ihre Entwicklung zu bieten.»
Stiftung Schul- und Wohnzentrum Malters
Die Stiftung Schul- und Wohnzentrum Malters wurde im Jahr 1971 gegründet und bietet heute ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, die sich an den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensschwierigkeiten ausrichten. Mit der Sonderschule bietet die Stiftung drei Angebote: eine Tagessonderschule, eine Autismus-Lernwerkstatt und eine integrative Sonderschulung. An insgesamt sechs Standorten im Kanton Luzern werden rund 220 Schüler:innen durch die sozialpädagogische Schule formidabel und ihre rund 145 Mitarbeiter:innen betreut und begleitet.