Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) ist ein unabhängiges, in der Archivierung, der wissenschaftlichen Forschung sowie der Informations- und Wissensvermittlung tätiges Institut. Das erste “virtuelle” Archiv in der Schweiz hat sich seit der Gründung im Jahr 2002 zu einem Zentrum der Archivierung und Geschichtsschreibung zur ländlichen Gesellschaft entwickelt, das die Schweiz auf der internationalen Ebene in vielen Gremien vertritt. Ein “virtuelles” Archiv ist das AfA insofern, als die von uns erschlossenen Archivbestände in der Regel von staatlichen Archiven oder von den Aktenbildnern selbst aufbewahrt und der Forschung zugänglich gemacht werden. Als Forschungseinrichtung von (inter-)nationaler Bedeutung unterhält das AfA eine digitale Forschungsinfrastruktur, die Wissen zu den Akteurinnen und Akteuren sowie audiovisuelle Quellen online zugänglich macht. Das AfA verfolgt keine Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke.