Die Schweizer Zakatstiftung sammelt und verteilt die Zakat und weitere freiwillige Spenden innerhalb der muslimischen Gemeinschaft in der Schweiz. Dafür nutzt sie die Möglichkeiten des digitalen Fortschritts.
Zakat – dieser Begriff ist hierzulande vielen unbekannt. Im Islam ist die Zakat (Arabisch für «Reinigung») aber fester Bestandteil eines freiwilligen Sozialsystems: Als dritte Säule des Islams ist sie eine religiöse Pflichtabgabe für erwachsene und vermögende Muslime. Sobald ein definierter Mindestvermögenswert – der Nisab – erreicht ist, sind Muslime aufgefordert, 2,5 Prozent ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Die 2020 gegründete Schweizer Zakatstiftung versteht sich aber weniger als religiöse Organisation denn als Start-up, das die Tradition der Zakat mithilfe von Technologie mit der modernen Gesellschaft verbindet. «Auch wenn Zakat eine gewisse moralische Pflicht beinhaltet, geben die Menschen Zakat völlig freiwillig», betont SZS-Geschäftsführer Saâd Dhif. Für die Stiftung ist die Zakat eine lokale Ressource, die zur Förderung der lokalen Wirtschaftstätigkeit und sozialen Interaktion verwendet wird.
Fokus auf Bildung
Die Swiss Zakat Foundation verfolgt primär drei Ziele. Erstens die Armutsbekämpfung: Trotz des hohen Lebensstandards sei Armut auch in der Schweiz ein ernstzunehmendes Problem, so Saâd Dhif. Die Stiftung stellt die Zakat Menschen in Notsituationen zur Verfügung, damit sie ihre dringendsten Kosten für Lebensmittel, Wohnen und Gesundheit decken können. Das zweite Ziel ist «Empowerment» oder Hilfe zur Selbsthilfe: «Unsere Verantwortung, Bedürftige zu unterstützen, endet nicht mit der Bereitstellung von Mitteln, sondern wir wollen ihnen auch helfen, finanziell unabhängig zu werden», so der Geschäftsführer. Dafür bietet der Sozialdienst der Stiftung unter anderem eine Schuldenberatung und rechtliche Expertise an. Drittens geht es der Stiftung darum, den Zusammenhalt der Muslime in der Schweiz zu fördern und damit ihre soziale und wirtschaftliche Situation zu verbessern. Ein Fokus liegt auf der Bildung; so sammelt die SZF aktuell für Studierende eines CAS-Programms der Universität Fribourg zur Ausbildung von qualifizierten muslimischen Seelsorgern. Ebenso setzt sie sich für einen qualitativ hochwertigen Islamunterricht an Schweizer Schulen ein. Dieser findet im gewohnten schulischen Rahmen statt, in dem auch Kinder anderer Glaubensrichtungen unterrichtet werden. So erhalten muslimische Kinder die Möglichkeit auf religiöse Bildung, wobei sich, das belegt eine Studie der Uni Fribourg, der Austausch zwischen den Lebensbereichen Schule und Religion integrativ auswirkt.
Online berechnen und spenden
Bei ihren Dienstleistungen setzt die SZS auf Digitalisierung: Ein Rechner auf der dreisprachig gehaltenen Webseite hilft Interessent:innen, ihre persönliche Zakat zu ermitteln und berücksichtigt dafür automatisch den aktuellen Tageskurs. Die Spende wird von der Zakatstiftung verwaltet, um sie lokal einzusetzen. Auch Anträge werden online eingereicht. Ein umfangreicher Leitfaden soll den Interessenten zudem helfen, die Zakat und ihre Möglichkeiten im 21. Jahrhundert zu verstehen.

Die Schweizer Zakatstiftung
Die 2020 gegründete Stiftung mit Sitz in Fribourg bezweckt die Unterstützung von Armen, Bedürftigen, Unterdrückten, Verschuldeten, Gelehrten und Flüchtlingen nach den Regeln der Zakat. Die Zakat ist eine Pflichtabgabe für Muslime und stellt eine der fünf Säulen des Islams dar. Die Zakatstiftung ist eine Stelle für die Zahlung und Verteilung der Zakat sowie anderweitiger freiwilliger Spenden in der Schweiz. Unter Berücksichtigung der Zakat-Regeln setzt die Stiftung ihre Mittel zudem für die Förderung eines konstruktiven und friedlichen Zusammenlebens, für ein sozialgesellschaftliches Engagement und die Administration der Zakat. Die Stiftung ist nicht gewinnorientiert. Sie operiert unabhängig mit einem eigenen Stiftungsrat.