Schweizer Zakatstiftung - Zakat in der Schweiz
Bild, zVg Zakatstiftung

Zwi­schen Tra­di­ti­on und Moderne

Die Schwei­zer Zakat­stif­tung sam­melt und ver­teilt die Zakat und wei­te­re frei­wil­li­ge Spen­den inner­halb der mus­li­mi­schen Gemein­schaft in der Schweiz. Dafür nutzt sie die Mög­lich­kei­ten des digi­ta­len Fortschritts.

Zakat – die­ser Begriff ist hier­zu­lan­de vie­len unbe­kannt. Im Islam ist die Zakat (Ara­bisch für «Rei­ni­gung») aber fester Bestand­teil eines frei­wil­li­gen Sozi­al­sy­stems: Als drit­te Säu­le des Islams ist sie eine reli­giö­se Pflicht­ab­ga­be für erwach­se­ne und ver­mö­gen­de Mus­li­me. Sobald ein defi­nier­ter Min­dest­ver­mö­gens­wert – der Nis­ab – erreicht ist, sind Mus­li­me auf­ge­for­dert, 2,5 Pro­zent ihres Ver­mö­gens für wohl­tä­ti­ge Zwecke zu spen­den. Die 2020 gegrün­de­te Schwei­zer Zakat­stif­tung ver­steht sich aber weni­ger als reli­giö­se Orga­ni­sa­ti­on denn als Start-up, das die Tra­di­ti­on der Zakat mit­hil­fe von Tech­no­lo­gie mit der moder­nen Gesell­schaft ver­bin­det. «Auch wenn Zakat eine gewis­se mora­li­sche Pflicht beinhal­tet, geben die Men­schen Zakat völ­lig frei­wil­lig», betont SZS-Geschäfts­füh­rer Saâd Dhif. Für die Stif­tung ist die Zakat eine loka­le Res­sour­ce, die zur För­de­rung der loka­len Wirt­schafts­tä­tig­keit und sozia­len Inter­ak­ti­on ver­wen­det wird.

Fokus auf Bil­dung

Die Swiss Zakat Foun­da­ti­on ver­folgt pri­mär drei Zie­le. Erstens die Armuts­be­kämp­fung: Trotz des hohen Lebens­stan­dards sei Armut auch in der Schweiz ein ernst­zu­neh­men­des Pro­blem, so Saâd Dhif. Die Stif­tung stellt die Zakat Men­schen in Not­si­tua­tio­nen zur Ver­fü­gung, damit sie ihre drin­gend­sten Kosten für Lebens­mit­tel, Woh­nen und Gesund­heit decken kön­nen. Das zwei­te Ziel ist «Empower­ment» oder Hil­fe zur Selbst­hil­fe: «Unse­re Ver­ant­wor­tung, Bedürf­ti­ge zu unter­stüt­zen, endet nicht mit der Bereit­stel­lung von Mit­teln, son­dern wir wol­len ihnen auch hel­fen, finan­zi­ell unab­hän­gig zu wer­den», so der Geschäfts­füh­rer. Dafür bie­tet der Sozi­al­dienst der Stif­tung unter ande­rem eine Schul­den­be­ra­tung und recht­li­che Exper­ti­se an. Drit­tens geht es der Stif­tung dar­um, den Zusam­men­halt der Mus­li­me in der Schweiz zu för­dern und damit ihre sozia­le und wirt­schaft­li­che Situa­ti­on zu ver­bes­sern. Ein Fokus liegt auf der Bil­dung; so sam­melt die SZF aktu­ell für Stu­die­ren­de eines CAS-Pro­gramms der Uni­ver­si­tät Fri­bourg zur Aus­bil­dung von qua­li­fi­zier­ten mus­li­mi­schen Seel­sor­gern. Eben­so setzt sie sich für einen qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Islam­un­ter­richt an Schwei­zer Schu­len ein. Die­ser fin­det im gewohn­ten schu­li­schen Rah­men statt, in dem auch Kin­der ande­rer Glau­bens­rich­tun­gen unter­rich­tet wer­den. So erhal­ten mus­li­mi­sche Kin­der die Mög­lich­keit auf reli­giö­se Bil­dung, wobei sich, das belegt eine Stu­die der Uni Fri­bourg, der Aus­tausch zwi­schen den Lebens­be­rei­chen Schu­le und Reli­gi­on inte­gra­tiv auswirkt. 

Online berech­nen und spenden

Bei ihren Dienst­lei­stun­gen setzt die SZS auf Digi­ta­li­sie­rung: Ein Rech­ner auf der drei­spra­chig gehal­te­nen Web­sei­te hilft Interessent:innen, ihre per­sön­li­che Zakat zu ermit­teln und berück­sich­tigt dafür auto­ma­tisch den aktu­el­len Tages­kurs. Die Spen­de wird von der Zakat­stif­tung ver­wal­tet, um sie lokal ein­zu­set­zen. Auch Anträ­ge wer­den online ein­ge­reicht. Ein umfang­rei­cher Leit­fa­den soll den Inter­es­sen­ten zudem hel­fen, die Zakat und ihre Mög­lich­kei­ten im 21. Jahr­hun­dert zu verstehen.

Die Schwei­zer Zakatstiftung

Die 2020 gegrün­de­te Stif­tung mit Sitz in Fri­bourg bezweckt die Unter­stüt­zung von Armen, Bedürf­ti­gen, Unter­drück­ten, Ver­schul­de­ten, Gelehr­ten und Flücht­lin­gen nach den Regeln der Zakat. Die Zakat ist eine Pflicht­ab­ga­be für Mus­li­me und stellt eine der fünf Säu­len des Islams dar. Die Zakat­stif­tung ist eine Stel­le für die Zah­lung und Ver­tei­lung der Zakat sowie ander­wei­ti­ger frei­wil­li­ger Spen­den in der Schweiz. Unter Berück­sich­ti­gung der Zakat-Regeln setzt die Stif­tung ihre Mit­tel zudem für die För­de­rung eines kon­struk­ti­ven und fried­li­chen Zusam­men­le­bens, für ein sozi­al­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment und die Admi­ni­stra­ti­on der Zakat. Die Stif­tung ist nicht gewinn­ori­en­tiert. Sie ope­riert unab­hän­gig mit einem eige­nen Stiftungsrat.

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.