Bestimmt hast du dich schon einmal gefragt, wie viel deiner Spende überhaupt am richtigen Ort ankommt. Egal, ob du regelmässig an verschiedene Organisationen spendest oder ein ganz bestimmtes Herzensprojekt unterstützen möchtest, diese Frage stellt sich immer wieder. Damit du ein für alle Mal Gewissheit hast, haben wir hier die Fakten für dich.
Die schlechte Nachricht vorweg: Es gibt keine Zahlen, die für alle gemeinnützigen Organisationen gleichermassen zutreffen. Der wohltätige Sektor der Schweiz ist sehr divers, keine zwei Organisationen sind gleich. Je nach Tätigkeitsfeld und Projekt unterscheiden sich die administrativen Aufwände. Das heisst, dass es Unterschiede bei den Organisationen gibt, wie viel der eingenommenen Spenden sie für Projekte verwenden können. Doch glücklicherweise gibt es Richtwerte und Durchschnitte, an denen du dich als Spender:in orientieren kannst.
Zewo-Zertifikat gibt Orientierung
Bei einer Zewo-zertifizierten Organisation weisst du, dass mindestens zwei Drittel der Spendengelder in die Projekte fliessen und maximal ein Drittel in Administration und Spendenwerbung. In der Realität sieht es sogar noch besser aus: Laut der Zewo setzen zertifizierte Organisationen im Durchschnitt 81 Prozent der Gelder für Projekte, 12 Prozent für administrative Aufgaben und 7 Prozent für die Mittelbeschaffung ein. Das heisst, dass schlussendlich vier von fünf Spendenfranken in die Hilfsprojekte fliessen.
So spendest du effizient
Trotzdem schwanken die genauen Zahlen von Organisation zu Organisation. Und nicht jede vertrauenswürdige Organisation besitzt ein Zewo-Zertifikat – vor allem kleinere Organisationen verzichten oft darauf. Hier einige Tipps, wie du sichergehen kannst, dass möglichst viel deiner Spende ankommt:
- Spende lieber viel an wenige als wenig an viele. Jede Spende erfordert einen administrativen Aufwand. Deshalb bringt es mehr, wenn du dich auf wenige Herzensprojekte konzentrierst und dafür an dieser Stelle einen grösseren Betrag gibst. Mehr dazu findest du in diesem Spendentipp.
- Mehr ist wirklich mehr. Bei einer grösseren Spende fliesst automatisch ein grösserer Anteil des Geldes in die Projekte. Denn der administrative Aufwand bleibt ungefähr gleich, egal ob die Spende 100 oder 1000 Franken beträgt. Spende also am besten einmal pro Jahr die volle Summe an dein Herzensprojekt, anstatt jeden Monat einen Teil davon.
- Regelmässigkeit schafft Sicherheit. Wenn du deinem Herzensprojekt über Jahre die Treue hältst, zahlt sich das aus. Denn die Organisation weiss somit, dass sie auf deine Unterstützung zählen kann und gibt folglich weniger für die Anwerbung neuer Spender:innen aus. Auch kann die Organisation regelmässige Beträge besser einplanen und somit effizienter einsetzen. Mehr dazu hier.
- Schau in die Jahresberichte. Legitime Organisationen veröffentlichen grösstenteils einen Jahresbericht, worin du alle wichtigen Zahlen ablesen kannst. So siehst du genau, wie Spendengelder verwendet werden und wofür. Beachte jedoch, dass viele kleine Organisationen oft nicht die administrativen Ressourcen haben, um umfassende Jahresberichte zu veröffentlichen.
- Wähle eine vertrauenswürdige Organisation. Auf SpendenSchweiz sind nur Organisationen vertreten, die von uns sorgfältig geprüft wurden. So verhindern wir Missbrauch und bieten dir Sicherheit.
Du bist noch auf der Suche nach einem Herzensprojekt? Auf SpendenSchweiz gibt es mehr als diverse gemeinnützige Organisationen und Projekte, die deine Spende sinnvoll einsetzen. Du kannst den Betrag selbst wählen und entscheidest zwischen einer einmaligen Spende oder regelmässiger Unterstützung. Entdecke noch heute dein nächstes Engagement!