Vier Kinder spielen gemeinsam im Wald.

Wes­halb du mit Spen­den für Sport viel bewegst

Zuletzt aktualisiert:

Wes­halb soll­test du für Sport spen­den? Eine berech­tig­te Fra­ge. Denn Sport wird gemein­hin mit Höchst­lei­stung und Rekor­den, mil­lio­nen­schwe­ren TV-Über­tra­gungs­rech­ten und Gross­ver­die­nern gleich­ge­setzt. Was dabei ver­ges­sen geht: Sport ver­bin­det Men­schen und Kul­tu­ren auf viel­sei­ti­ge Art und Wei­se und wirkt aus­ser­halb der gros­sen Sta­di­en nach­hal­tig posi­tiv auf die Gesellschaft.

Mit dei­ner Spen­de im Bereich Sport und Frei­zeit unter­stützt du nicht nur Tore, Sie­ge, Punk­te und Rekor­de. Für vie­le gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen ste­hen gar nicht der Sport und die Lei­stung im Zen­trum. Viel­mehr nut­zen sie in unter­schied­lich­sten Pro­jek­ten die ver­bin­den­de Kraft von Sport und Bewe­gung, um ein höhe­res gesell­schaft­li­ches Ziel zu erreichen.

Sport als Schlüs­sel zu Chan­cen­gleich­heit, Prä­ven­ti­on oder Integration

Du setzt dich bei­spiels­wei­se mit Sport­pro­jek­ten für die Inklu­si­on von Men­schen mit einer gei­sti­gen oder kör­per­li­chen Behin­de­rung oder für die Inte­gra­ti­on von Kin­dern mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund ein. Wie­der ande­re nut­zen Sport für die Sucht­prä­ven­ti­on bei Jugend­li­chen, unter­stüt­zen damit Men­schen mit Depres­sio­nen oder för­dern die Chan­cen­gleich­heit von Mäd­chen und Jungs.

Spen­den an Sport­ler und Sportvereine

Selbst­ver­ständ­lich sind aber auch Spen­den im klas­si­schen Brei­ten- und Lei­stungs­sport mög­lich und will­kom­men. Etwa über die Schwei­zer Sport­hil­fe oder durch direk­te Unter­stüt­zung von Sport­ver­ei­nen oder Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten. Denn auch in der Schweiz fehlt vie­len Fami­li­en das Geld, um ihren talen­tier­ten Kin­dern ein pro­fes­sio­nel­les Trai­ning und eine Lauf­bahn im Sport zu ermög­li­chen. In Sport­ver­ei­nen bedeu­tet Phil­an­thro­pie vor allem ehren­amt­li­che Arbeit – etwa von Eltern, die ihre Frei­zeit «spen­den» und sich als Trai­ne­rin oder Trai­ner enga­gie­ren. Finan­zi­el­le Unter­stüt­zung kön­nen Sport­ver­ei­ne von För­der­stif­tun­gen kaum erwar­ten, da die För­de­rung von Frei­zeit­sport in deren Regle­men­ten aus­ge­schlos­sen ist. Wich­tig: Da Sport­ver­ei­ne kei­ne öffent­li­chen bezie­hungs­wei­se gemein­nüt­zi­gen Zwecke im steu­er­li­chen Sinn ver­fol­gen, dür­fen Sie Spen­den oder Spon­so­ren­bei­trä­ge an Sport­ver­ei­ne in der Steu­er­erklä­rung nicht abziehen.

Mit StiftungSchweiz für Frei­zeit und Sport spen­den – ein­fach, sicher, online

Ob du regel­mäs­sig für Orga­ni­sa­tio­nen und Pro­jek­te in der Ent­wick­lungs­hil­fe spen­dest oder ein­mal spon­tan einen «Fünf­li­ber» spen­den möch­test – über die Spen­den­platt­form stiftungschweiz.ch kom­men 100% dei­ner Spen­den an und zei­gen Wir­kung. Die Platt­form ist nicht nur prak­tisch, son­dern auch zuver­läs­sig. Alle Abläu­fe und Trans­ak­tio­nen auf unse­rer Platt­form sind nach höch­sten Sicher­heits­stan­dards opti­miert, um Ihnen eine siche­re Spen­den­mög­lich­keit zu bie­ten. Die Orga­ni­sa­tio­nen und Pro­jek­te, die du hier auf der Spen­den­platt­form siehst, sind gemein­nüt­zig und steu­er­be­freit. Das heisst, du kannst dei­ne Spen­de vom steu­er­ba­ren Ein­kom­men abzie­hen. Dazu erhältst du für jede Spen­de eine Bestä­ti­gung für dei­ne Steuererklärung.

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.