Wieder arbeiten. Arbeitstraining bei der Stiftung Ancora-Meilestei Bild: zVg Ancora-Meilestei

Weg­be­rei­ter für Reha­bi­li­ta­ti­on und Integration

Zuletzt aktualisiert:

Seit über vier Jahr­zehn­ten setzt sich die Stif­tung Anco­ra-Mei­le­stei für die Reha­bi­li­ta­ti­on und Inte­gra­ti­on von Men­schen mit Abhän­gig­keits­er­kran­kun­gen sowie psy­chi­schen, kogni­ti­ven oder sozi­al beding­ten Beein­träch­ti­gun­gen ein. Mit fünf Stand­or­ten im Kan­ton Zürich und einem Stand­ort im Kan­ton St. Gal­len bie­tet die Stif­tung ein brei­tes Spek­trum an unter­stüt­zen­den Mass­nah­men, die Betrof­fe­nen hel­fen, wie­der Fuss zu fas­sen und ein selbst­be­stimm­tes Leben zu führen.

Die Stif­tung ver­folgt einen umfas­sen­den Ansatz, um Men­schen in schwie­ri­gen Lebens­si­tua­tio­nen gezielt zu begleiten:

  • WIEDER LEBEN: Im Reha­zen­trum in Maur hel­fen The­ra­pie und Nach­sor­ge dabei, Abhän­gig­kei­ten zu über­win­den und neue Per­spek­ti­ven zu entwickeln.
  • WIEDER WOHNEN: Unter­schied­li­che Wohn­for­men wie betreu­te Wohn­ge­mein­schaf­ten unter­stüt­zen den Weg zurück in ein eigen­stän­di­ges Leben.
  • WIEDER ARBEITEN: Indi­vi­du­el­le Arbeits­trai­nings und Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten för­dern die beruf­li­che und sozia­le (Re-)Integration wie bei­spiels­wei­se in unse­ren Schreinereien.

Die­se Ange­bo­te basie­ren auf christ­li­chen Wer­ten und einer Hal­tung der Wert­schät­zung, Hoff­nung und des Ver­trau­ens. Die Stif­tung legt gros­sen Wert auf die per­sön­li­che Geschich­te und Her­kunft jedes Ein­zel­nen und beglei­tet ihre Klient:innen mit Respekt und Empathie.

Wie­der arbei­ten. Arbeits­trai­ning bei der Stif­tung Anco­ra-Mei­le­stei Bild: zVg Ancora-Meilestei

Posi­ti­ve Ver­än­de­run­gen für Betroffene

Vie­le Men­schen haben durch die Unter­stüt­zung von Anco­ra-Mei­le­stei bereits neue Lebens­per­spek­ti­ven gefun­den. Im Jahr 2023 wur­den mit ver­schie­de­nen Ange­bo­ten 307 Men­schen betreut. In den Arbeits­be­rei­chen erhiel­ten 160 Men­schen einen beglei­te­ten Arbeits­platz oder eine Aus­bil­dung. Die indi­vi­du­el­len Pro­gram­me hel­fen nicht nur bei der Über­win­dung per­sön­li­cher Her­aus­for­de­run­gen, son­dern för­dern auch den Auf­bau neu­er Fähig­kei­ten und sozia­ler Struk­tu­ren. Ein Teil­neh­mer berich­tet: «Die Stif­tung hat mich so ange­nom­men, wie ich bin, und mir die Mög­lich­keit gege­ben, mich ohne Druck wei­ter­zu­ent­wickeln.» Die nach­hal­ti­ge Wie­der­ein­glie­de­rung in Gesell­schaft und Arbeits­welt ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der Arbeit von Anco­ra-Mei­le­stei. Durch pra­xis­na­he Tätig­kei­ten und geziel­te För­der­mass­nah­men gewin­nen Betrof­fe­ne wert­vol­le Erfah­run­gen und Kom­pe­ten­zen, die ihnen hel­fen, lang­fri­stig wie­der am gesell­schaft­li­chen Leben teilzunehmen

Enga­ge­ment und Pro­fes­sio­na­li­tät als Schlüs­sel zum Erfolg

Mit ihrer Visi­on «Du bisch es wert!» setzt die Stif­tung Anco­ra-Mei­le­stei ein kla­res Zei­chen für geleb­te Soli­da­ri­tät und nach­hal­ti­ge sozia­le Ver­ant­wor­tung. Die pro­fes­sio­nel­le Betreu­ung durch ein enga­gier­tes Team aus Fach­kräf­ten, kom­bi­niert mit einem hohen Mass an Mensch­lich­keit, trägt ent­schei­dend dazu bei, dass Betrof­fe­ne ihre Poten­zia­le ent­fal­ten und neue Wege gehen kön­nen. Micha­el Mül­ler, CEO der Stif­tung, hebt her­vor: «Unse­re Arbeit basiert auf Ver­trau­en, Wert­schät­zung und der Über­zeu­gung, dass jeder Mensch eine zwei­te Chan­ce verdient.»

Die Not war­tet nicht auf Kostengutsprachen

Die Stif­tung Anco­ra-Mei­le­stei ist ein siche­rer Ort für Men­schen, die durch das Raster fal­len. Jedes Jahr wer­den eini­ge Per­so­nen ohne Kosten­gut­spra­che auf­ge­nom­men. Dies bedeu­tet auch finan­zi­el­le Risi­ken – denn die Not war­tet nicht auf Kosten­gut­spra­chen. Im Reha­zen­trum zum Bei­spiel wer­den immer wie­der unbü­ro­kra­tisch Men­schen in aku­ten Kri­sen­si­tua­tio­nen und Not­la­gen auf­ge­nom­men. Die Klä­rung einer Finan­zie­rung dau­ert oft Mona­te und rück­wir­kend wer­den kei­ne Kosten übernommen.

Stif­tung Ancora-Meilestei

Die Stif­tung Anco­ra-Mei­le­stei setzt sich für die nach­hal­ti­ge Inte­gra­ti­on von Men­schen mit Abhän­gig­keits­er­kran­kun­gen sowie psy­chi­schen, kogni­ti­ven oder sozia­len Beein­träch­ti­gun­gen ein. Mit einem ganz­heit­li­chen Ansatz bie­tet die Stif­tung Unter­stüt­zung in den Berei­chen Woh­nen, Arbeit und sozia­le Reha­bi­li­ta­ti­on, um Betrof­fe­nen neue Per­spek­ti­ven und ein selbst­be­stimm­tes Leben zu ermög­li­chen. Durch geziel­te För­der­mass­nah­men, beglei­te­te Wohn­for­men und beruf­li­che Inte­gra­ti­ons­pro­gram­me schafft Anco­ra-Mei­le­stei siche­re Rah­men­be­din­gun­gen für eine schritt­wei­se Wie­der­ein­glie­de­rung in die Gesell­schaft. Neben der prak­ti­schen Unter­stüt­zung legt die Stif­tung gros­sen Wert auf per­sön­li­che Ent­wick­lung, Selbst­be­stim­mung und den Auf­bau sozia­ler Netz­wer­ke. Mit einem enga­gier­ten Team aus Fach­kräf­ten und Frei­wil­li­gen bie­tet Anco­ra-Mei­le­stei eine wert­schät­zen­de Umge­bung, in der Men­schen die Chan­ce erhal­ten, ihre Stär­ken wie­der­zu­ent­decken und neue Lebens­we­ge zu gehen. Die Arbeit der Stif­tung wird mass­geb­lich durch Spen­den, Koope­ra­tio­nen und ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment ermöglicht.


Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.