gemeinnutzig

Was bedeu­tet «gemein­nüt­zig»?

Zuletzt aktualisiert:

«Gemein­nüt­zig­keit» ist so ein Begriff. Im All­tag wird er viel­sei­tig und oft schwam­mig ver­wen­det. Du willst spen­den, bist aber unsi­cher, ob die Orga­ni­sa­ti­on tat­säch­lich auch gemein­nüt­zig ist? Die­se Fra­ge stel­len sich so man­che Spendenwillige. 

Wann ist eine Orga­ni­sa­ti­on gemein­nüt­zig? Gibt es Kri­te­ri­en für Gemein­nüt­zig­keit? Hier sind hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen, die dir Ori­en­tie­rung liefern.

Kein geschütz­ter Begriff

Im Gegen­satz zu gewis­sen Labels und Zer­ti­fi­zie­run­gen kann sich jede Orga­ni­sa­ti­on als gemein­nüt­zig bezeich­nen. Es gibt kei­ne all­ge­mein­gül­ti­ge Defi­ni­ti­on die­ses Begriffs. Gemein­sa­me Nen­ner der Defi­ni­tio­nen sind jedoch «Unei­gen­nüt­zig­keit» und «kei­ne Gewinn­ori­en­tie­rung». Eine Per­son oder Kör­per­schaft han­delt dem­nach gemein­nüt­zig, wenn es dem Gemein­wohl dient und nicht auf Gewinn abzielt. Im Eng­li­schen wird der letz­te Aspekt mit «Non­pro­fit Orga­nizati­on» hervorgehoben.

Steu­er­be­frei­ung

Ein objek­ti­ves Kri­te­ri­um in der Schweiz ist die Steu­er­be­frei­ung. Sobald das Steu­er­amt eine Orga­ni­sa­ti­on von Steu­ern befreit, wird sie als gemein­nüt­zig erkannt. Es macht also Sinn bei Orga­ni­sa­tio­nen nach­zu­schau­en, ob sie eine Steu­er­be­frei­ung haben. 

Die Steu­er­be­frei­ung ist Sache der Kan­to­ne, die über unter­schied­li­che Richt­li­ni­en und Auf­la­gen ver­fü­gen. Was ein Ver­ein oder eine Orga­ni­sa­ti­on genau erfül­len muss, um die Steu­er­be­frei­ung zu erhal­ten, ist in jedem Kan­ton sepa­rat zu betrachten.

Zer­ti­fi­zie­run­gen

Güte­sie­gel, wie zum Bei­spiel das der Zewo, lei­sten Vor­ar­beit bei Abklä­run­gen von Stan­dards. So setzt das Unter­neh­men kla­re Defi­ni­tio­nen und über­prüft Non­pro­fit-Orga­ni­sa­tio­nen ein­zeln. Rele­vant für ihre Prü­fung sind: Sta­tu­ten, Steu­er­be­frei­ung, Jah­res­be­richt und Jahresrechnung. 

Sie­gel machen die Erken­nung von gemein­nüt­zi­gen Orga­ni­sa­tio­nen ein­fa­cher und erspa­ren zeit­in­ten­si­ves Recher­chie­ren. Jedoch kön­nen oder wol­len klei­ne­re Orga­ni­sa­tio­nen oder Ver­ei­ne den admi­ni­stra­ti­ven Auf­wand einer Steu­er­be­frei­ung nicht stem­men. Trotz­dem lei­sten sie gemein­nüt­zi­ge Arbeit.

Pro­fit­ori­en­tier­te Unter­neh­men mit gemein­nüt­zi­gen Projekten

Zuletzt gibt es ver­mehrt Unter­neh­men, die pro­fit­ori­en­tiert sind und gleich­zei­tig gemein­nüt­zi­ge Zie­le ver­fol­gen. Sie unter­stüt­zen bei­spiels­wei­se gemein­nüt­zi­ge Pro­jek­te oder Forschung.

Spen­den­platt­form von SitftungSchweiz 

Auf unse­rer Spen­den­platt­form Spen­den­Schweiz fin­dest du übri­gens aus­schliess­lich gemein­nüt­zi­ge, seriö­se Orga­ni­sa­tio­nen. Dank ihrer Steu­er­be­frei­ung kön­nen sie vor Geld­wä­sche­rei geschützt, direk­te online Spen­den über spenden.stiftungschweiz.ch erhal­ten. Unser Team über­prüft alle Orga­ni­sa­tio­nen sorg­fäl­tig, um Miss­brauch zu ver­hin­dern. Bei uns spen­dest du also ein­fach, sicher, digi­tal. Ent­decke jetzt über 5’500 gemein­nüt­zi­ge Pro­jek­te und Organisationen.

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.