team72

Der Ver­ein “team72” setzt sich dafür ein, Men­schen, die aus dem Straf­voll­zug ent­las­sen wur­den, dabei zu hel­fen, ihr Leben zu ver­bes­sern und sich erfolg­reich in die Gesell­schaft zu reinte­grie­ren. Ihr vor­ran­gi­ges Ziel ist es, Rück­fäl­le zu ver­hin­dern und den Betrof­fe­nen eine zwei­te Chan­ce zu bie­ten. Als poli­tisch und kon­fes­sio­nell neu­tra­ler Ver­ein bie­ten sie eine brei­te Palet­te von Dienst­lei­stun­gen an, um die­se Mis­si­on zu erfüllen.

Info­stel­le für Straffällige

Die “infostelle72” ist die erste Anlauf­stel­le für ehe­ma­li­ge Straf­ge­fan­ge­ne, die Unter­stüt­zung und Bera­tung suchen. Sie bie­ten nied­rig­schwel­li­ge Bera­tung, ver­mit­teln wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen, hel­fen bei der Erlan­gung von Sach­lei­stun­gen und knüp­fen wich­ti­ge Kon­tak­te im Unter­stüt­zungs­sy­stem. Ihr Haupt­au­gen­merk liegt dar­auf, die Über­gangs­pha­se zwi­schen Haft und Frei­heit zu erleichtern.

Info­stel­le für Angehörige

Nicht nur die Straf­fäl­li­gen selbst benö­ti­gen Unter­stüt­zung, son­dern auch ihre Ange­hö­ri­gen. Die “Info­stel­le für Ange­hö­ri­ge” bie­tet tele­fo­ni­sche, per­sön­li­che oder E‑Mail-Bera­tung sowie Kri­sen­in­ter­ven­ti­on für Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge von Inhaf­tier­ten. Sie hel­fen, den prak­ti­schen Umgang mit der Haftsi­tua­ti­on zu bewäl­ti­gen, unter­stüt­zen bei der Ver­mitt­lung von Sozi­al­lei­stun­gen und knüp­fen wert­vol­le Netz­wer­ke im Hilfesystem.

Wohn­haus

Das “team72” bie­tet sowohl teil­sta­tio­nä­re Bewäh­rungs­hil­fe als auch Sank­tio­nen­voll­zug im Rah­men von Arbeits­exter­na­ten an. Hier­zu gehört ein Wohn­haus mit etwa 20 Plät­zen und eine Werk­statt mit sechs Arbeits­plät­zen. Die Werk­statt ermög­licht es, eine sinn­vol­le Tages­struk­tur intern auf­recht­zu­er­hal­ten, was für die Wie­der­ein­glie­de­rung von ent­schei­den­der Bedeu­tung ist.

time2work

“Time2work” ist eine gemein­nüt­zi­ge Stel­len­ver­mitt­lung, die sich auf den ersten Arbeits­markt kon­zen­triert, und dies für Per­so­nen kurz vor ihrem Voll­zugs­en­de oder Straf­ent­las­se­ne. Ihr Ange­bot umfasst auch die umfas­sen­de Abklä­rung der Arbeits­fä­hig­keit. Sie unter­stüt­zen bei der Stel­len­su­che und bie­ten Job­coa­ching sowie, wenn erfor­der­lich, Sup­port­ed Employment an.

Frei­wil­li­gen­ar­beit

Im Auf­trag des Amtes für Justiz­voll­zug und Wie­der­ein­glie­de­rung Kan­ton Zürich koor­di­niert das “team72” rund 60 Frei­wil­li­ge, die jähr­lich etwa 180 Per­so­nen in der JVA Pösch­wies, Zür­cher Voll­zugs­ein­rich­tun­gen und Unter­su­chungs­ge­fäng­nis­sen besu­chen. Sie spie­len eine wich­ti­ge Rol­le bei der Unter­stüt­zung und Reso­zia­li­sie­rung der Insassen.

resoz.ch

“Resoz.ch” wid­met sich der För­de­rung der Reso­zia­li­sie­rung von Straf­fäl­li­gen und ins­be­son­de­re der Ver­bes­se­rung des Über­gangs vom Voll­zug in die Frei­heit. Sie orga­ni­sie­ren Reso­zia­li­sie­rungs-Tagun­gen in Zusam­men­ar­beit mit Koope­ra­ti­ons­part­nern und arbei­ten an Pro­jek­ten zur Ent­wick­lung ent­schei­den­der Schnitt­stel­len zwi­schen Sank­tio­nen­voll­zug und Gemeinwesen.

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.