Kriege und Naturkatastrophen wie Erdbeben, Fluten oder Stürme sorgen rasant und oft unerwartet für immenses Leid. Die Solidarität mit den Opfern ist gross. Doch ist im Chaos der Geschehnisse oft unklar, welche Art von Hilfe benötigt wird. Hier einige Anhaltspunkte, wie du in Krisensituationen gezielt helfen kannst.
Geldspenden an etablierte Non-Profit-Organisationen
Bei einer Katastrophe muss schnell gehandelt werden. Es mangelt an medizinischer Nothilfe, Unterkünften, Verpflegung und Unterstützung bei der Verarbeitung des Erlebten. Bergungsarbeiten sind ebenso zeitkritisch und dringend, um möglichst viele Überlebende zu bergen.
Für solche Arbeiten sind gemeinnützige Organisationen, welche bereits vor Ort tätig sind oder sich thematisch darauf spezialisiert haben, gut vorbereitet. Sie haben Erfahrung in der Bewältigung von Krisen, kennen die Bedürfnisse der Betroffenen und verfügen in der Regel über ein regionales Netzwerk an Helfer:innen, Institutionen und Ressourcen. Als Privatperson bist du also auf der sicheren Seite, wenn du ein Hilfswerk finanziell unterstützt. Diese setzen deine Spende gezielt und effizient ein.
Wie du herausfindest, welche NPO aktiv vor Ort sind.
Um rasch Orientierung zu schaffen, veröffentlichen die Medien oder Spendenplattformen wie StiftungSchweiz zeitnah Übersichten mit gemeinnützigen Organisationen, die Hilfe leisten (wie hier für das Erdbeben in Syrien und der Türkei oder für die Ukraine). Auf diese Art gewinnst du schnell einen Überblick und kannst nach persönlichen Präferenzen spenden.
Sachspenden
Nach Katastrophen fehlt es oft an elementaren Dingen wie Decken, Hygieneartikel und Nahrung. Da viele Privatspender:innen davon genügend haben, sind Sachspenden besonders beliebt. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: viele Hilfsorganisationen raten von Sachspenden ab, insbesondere in einer Krise.
Doch warum ist das so?
- Einerseits ist der Aufwand für Sachspenden sehr hoch. Die Ware muss angenommen, kontrolliert, sortiert, transportiert, verteilt und eventuell gelagert werden. In einem Katastrophenfall, wenn die Helfer:innen sowieso schon alle Hände voll zu tun haben, fehlt dafür die knappe Zeit.
- Weiter sind die Kosten überproportional hoch: Der Transport und die Lagerung können teuer werden und finanziell belasten.
- Ein weiterer Aspekt ist, dass Hilfsorganisationen die krisengebeutelte lokale Wirtschaft unterstützen möchten, und deswegen Ressourcen wie Kleider und Nahrung wenn möglich aus der Region beziehen.
Dennoch haben Sachspenden ihren Platz in der Katastrophenhilfe. Halte Ausschau nach Spendenaufrufen von Hilfsorganisationen. Darin teilen sie dir genau mit, was benötigt wird und wann – das Timing von Sachspenden ist sehr wichtig. Halte dich daran und überprüfe, ob die Qualität der Ware den Anforderungen entspricht: So kannst du mit deiner Sachspende einen Unterschied machen und Gutes bewirken!
Selbst aktiv werden
Suchst du einen Weg, wie du selbst tatkräftig mithelfen kannst? Hier einige Aspekte, die du beachten musst:
Einerseits wird immer davon abgeraten, auf eigene Faust in ein Krisengebiet zu reisen. Abgesehen davon, dass das sehr gefährlich ist, ist die Situation oft chaotisch und verlangt nach erfahrenen oder regionskundigen Helfer:innen. Deswegen senden Hilfsorganisationen eigene dafür ausgebildete Unterstützer:innen oder ziehen Hilfe von Ortsansässigen zu, die sich in der Region auskennen.
Allerdings gibt es andere Wege, wie du aktiv werden kannst:
- Wenn du dich als Freiwillige:r engagieren möchtest, kannst du dich direkt bei einer Hilfsorganisation melden und nachfragen, ob und wie du helfen kannst. Vielleicht braucht es ja Hilfe in der Sortierung von angenommenen Sachspenden, oder administrative Unterstützung bei der Beantwortung von Telefonanrufen.
- Weiter kannst du selbst Spenden sammeln für eine gemeinnützige Organisation. Mit einer eigenen Spendenaktion kannst du in deiner Community Leute mobilisieren und eine kollektive Spende an eine Hilfsorganisation entrichten. Damit dir das gelingt, haben wir hier Tipps für die Organisation deiner eigenen Spendenaktion und wie du die Leute begeistern kannst zum Mitmachen.
Hat dir diese Übersicht geholfen? Teile uns doch in den Kommentaren mit, wie du dich engagierst.