secure-on-web

So erkennst du unse­riö­se Spendenaufrufe

Zuletzt aktualisiert:

Super­schnell und gren­zen­los lie­fert dir das Inter­net Infor­ma­tio­nen zu vie­len wich­ti­gen The­men, für die du dich ein­set­zen möch­test. In der Mas­se ist die Trans­pa­renz nicht immer gege­ben. Ein Ein­falls­tor für Trittbrettfahrer*innen und Betrüger*innen, die den guten Wil­len ande­rer aus­nüt­zen. Also: Wie erken­ne ich unse­riö­se Orga­ni­sa­tio­nen? Sind digi­ta­le Spen­den sicher? Hier sind fünf Merk­ma­le, die dir hel­fen, frag­wür­di­ge oder dubio­se Spen­den­auf­ru­fe zu identifizieren.

Die mei­sten Spen­den sam­meln­den Orga­ni­sa­tio­nen sind ver­trau­ens­wür­dig und lei­sten täg­lich wich­ti­ge Arbeit für das Wohl Bedürf­ti­ger. Den­noch nut­zen eini­ge den «Good­will» der Men­schen aus. Bei die­sen Anzei­chen soll­test du kri­tisch werden:

Die Orga­ni­sa­ti­on ist auf­dring­lich und übt viel Druck aus

Plötz­li­che Anru­fe mit inof­fi­zi­el­ler Num­mer, aggres­si­ve For­mu­lie­run­gen oder E‑Mails mit nicht klar iden­ti­fi­zier­ba­rer Absen­der­adres­se sind oft Anzei­chen für unse­riö­se Orga­ni­sa­tio­nen. Wenn du noch nie von die­sen gehört hast und sie dich dazu drän­gen, sofort zu spen­den, soll­test du dar­auf ver­zich­ten. Dir steht immer Bedenk­zeit zu und spen­den soll­te frei­wil­lig, aus inne­rer Moti­va­ti­on und Über­zeu­gung erfol­gen. Ver­trau­ens­wür­di­ge Orga­ni­sa­tio­nen wah­ren eine pro­fes­sio­nel­le Distanz und stel­len dir nie ein Ultimatum.

Es gibt nur wenig Informationsmaterial

Wenn du zum Spen­den auf­ge­for­dert wirst, es aber nur wenig Infor­ma­tio­nen zu den Zie­len, der Ziel­grup­pe und der Wir­kung gibt, dann kannst du kri­tisch wer­den. Ein emo­tio­nal auf­ge­setz­ter Fly­er ohne wei­te­re Infor­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten reicht nicht aus. Sieh dir ihre Web­sei­te genau­er an und prü­fe auch wei­te­re Kanä­le wie Social Media oder seriö­se Platt­for­men, wie bspw. unse­re Spen­den­platt­form. Suche nach der gewünsch­ten Organisation/Projekt und fin­de in den Por­träts wich­ti­ge Anga­ben zu Zweck, Grund­sät­zen, Mass­nah­men etc.

Wie in einem frü­he­ren Spen­den­tipp erwähnt, ist auch der Jah­res­be­richt eine gute Refe­renz für Infor­ma­tio­nen, die dir als Spender*in wert­vol­le Aus­kunft geben. Aus­ser­dem wir­ken Orga­ni­sa­tio­nen unse­ri­ös, wenn sie kei­ne Kon­takt­per­son oder ‑mög­lich­keit ange­ben. Dei­ne Fra­gen soll­test du platz­ie­ren können.

Über­trie­be­ne Aus­sa­gen und fal­sche Versprechungen

Sie ver­spre­chen den Hun­ger auf der Welt zu been­den oder das glo­ba­le Kli­ma zu ret­ten? Wenn Orga­ni­sa­tio­nen das Blaue vom Him­mel ver­spre­chen, soll­test du miss­trau­isch wer­den. Zie­le sol­len rea­li­stisch, klar defi­niert und nach­voll­zieh­bar sein. Das zeigt sich bspw. in klei­ne­ren Pro­jek­ten oder in einer Etap­pen­über­sicht. Zudem macht es nur Sinn, wenn die­se Zie­le irgend­wie mess­bar oder über­prüf­bar sind.

Die Web­sei­te sieht nicht «up to date» aus

Eine gepfleg­te Web­sei­te ist heut­zu­ta­ge nicht mehr weg­zu­den­ken. Vor allem wenn du online spen­dest, ist die Aktua­li­tät der Web­sei­te wich­tig. Die Sicher­heits­stan­dards sind «up to date» zu hal­ten. Hat die Web­sei­te ver­pi­xel­te Bil­der, sieht die For­ma­tie­rung nicht sau­ber aus oder sind «ver­al­te­te» Infor­ma­tio­nen drauf? Dann kann es sein, dass die Orga­ni­sa­tio­nen nicht mehr aktiv ist oder es nie wirk­lich war. Dann soll­test du vor allem bei den Zah­lungs­me­tho­den vor­sich­tig sein.

Spen­den­auf­ru­fe über Social Media

Hier gel­ten die­sel­ben Vor­sichts­mass­nah­men. Prü­fe den Account sorg­fäl­tig und schrei­be die Orga­ni­sa­ti­on auch ein­mal an. Ein Dou­ble-Check mit der Web­sei­te der Orga­ni­sa­ti­on oder dem Pro­jekt ist grund­sätz­lich zu emp­feh­len. Siche­rer ist es, über die Web­sei­te der Orga­ni­sa­ti­on oder über Spen­den­platt­for­men wie spenden.stiftungschweiz.ch zu spen­den. Denn unse­re Platt­form ist gegen Geld­wä­sche abge­si­chert. Eben­so sind sämt­li­che Pro­zes­se FIN­MA-bewil­ligt und das Team von StiftungSchweiz prüft alle Orga­ni­sa­tio­nen sorg­fäl­tig, um Miss­brauch zu ver­hin­dern. So spen­dest du nicht nur ganz ein­fach, son­dern auch ganz sicher!

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.