Mit Spen­den Steu­ern spa­ren – so klappt‘s!

Weih­nachts­zeit ist die Zeit der Besin­nung – und des Spen­dens! Das mer­ken wir auch an den ver­mehr­ten Spen­den­auf­ru­fen, die der­zeit wie­der in den Brief­ka­sten flat­tern. Eini­ge Orga­ni­sa­ti­on rufen vor allem Ende Jahr dazu auf, noch schnell zu spen­den, um Steu­ern zu spa­ren. Was bedeu­tet das und was musst du beachten?

Gilt nur für Geldspenden

Wich­tig zu wis­sen: Mit­glieds­bei­trä­ge (sofern die Orga­ni­sa­ti­on Mit­glie­der zu Bei­trä­gen ver­pflich­tet) oder frei­wil­li­ge Arbeit in Form einer Zeit­spen­de kannst du nicht von den Steu­ern abzie­hen. Abzugs­fä­hig sind nur Geld­spen­den an eine Orga­ni­sa­ti­on mit gemein­nüt­zi­gem oder öffent­li­chem Zweck, die steu­er­be­freit ist und vom Kan­ton als sol­che aner­kannt ist.

Die Orga­ni­sa­tio­nen ver­sen­den dann Anfang des Jah­res die Spen­den­be­schei­ni­gung mit dem gespen­de­ten Gesamt­be­trag des Vor­jah­res. Damit kannst du dei­ne Geld­spen­den bei den Kan­tons- und Gemein­de­steu­ern und auch bei der Bun­des­steu­er gel­tend machen. Wel­che Spen­den in wel­cher Höhe du von der Steu­er abzie­hen darfst und was in wel­cher Form der Steu­er­erklä­rung bei­gelegt wer­den muss, wird von Bund und Kan­to­nen definiert.

Spen­den von den Kan­tons- und Gemein­de­steu­ern abziehen

Wel­chen maxi­ma­len Spen­den­be­trag du ins­ge­samt von den Kan­tons- und Gemein­de­steu­ern abzie­hen kannst, wird durch das kan­to­na­le Recht fest­ge­legt. Man­che Kan­to­ne ver­lan­gen für klei­ne­re Spen­den­be­trä­ge eine Spen­den­be­schei­ni­gung. Ande­ren for­dern nur einen Nach­weis ab Spen­den von eini­gen hun­dert Fran­ken. Die Kan­to­ne ver­öf­fent­li­chen jeweils ihre «Spen­den­li­ste», die von ihnen aner­kann­te Orga­ni­sa­tio­nen auf­führt. Eine Über­sicht über den abzugs­fä­hi­gen Pro­zent­satz pro Kan­ton gibt auch die ZEWO oder direkt die zustän­di­ge kan­to­na­le Steu­er­ver­wal­tung.

Spen­den von den Bun­des­steu­ern abziehen

Um dei­ne Spen­den von der direk­ten Bun­des­steu­er abzu­zie­hen, muss du min­de­stens 100 Fran­ken im Jahr an eine gemein­nüt­zi­ge und steu­er­be­frei­te Orga­ni­sa­ti­on mit Sitz in der Schweiz gespen­det haben. Maxi­mal kön­nen 20 Pro­zent des Net­to­ein­kom­mens abge­zo­gen werden.

Spen­den & stöbern

Du siehst: Spen­den lohnt sich! Und natür­lich nicht nur, um Steu­ern zu sparen.

Auf stiftungschweiz.ch fin­dest du über 5’000 Orga­ni­sa­tio­nen und 300 Pro­jek­te, die dei­ne Hil­fe brau­chen. Mit der Fil­ter­funk­ti­on spen­dest du ein­fach, sicher und effi­zi­ent für das The­ma, das dir beson­ders am Her­zen liegt.

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.