Ausbildung zu Fussballtrainer:innen in Krisen- und Entwicklungsregionen. Bild: zVg Scort Foundation
Zuletzt aktualisiert:

Die Scort Foun­da­ti­on bil­det jun­ge Men­schen in Kri­sen- und Ent­wick­lungs­ge­bie­ten zu Kinderfussballtrainer:innen aus und enga­giert sich für Sport- und Trai­nings­mög­lich­kei­ten für Kin­der und Jugend­li­che mit Behin­de­rung. Für die Bas­ler Stif­tung ist der Sport ein Mit­tel, um das Leben benach­tei­lig­ter jun­ger Men­schen zu verbessern.

Für ein­mal ist Fuss­ball nur Mit­tel zum Zweck: Die Bas­ler Scort Foun­da­ti­on nutzt den Sport, um das Leben benach­tei­lig­ter Kin­der und jun­ger Erwach­se­ner posi­tiv zu ver­än­dern. Dazu hat die 2007 gegrün­de­te Stif­tung zwei Haupt­pro­gram­me ent­wickelt: In der inter­na­tio­na­len «Young Coach»-Ausbildung wer­den jun­ge Frau­en und Män­ner in Kri­sen- und Ent­wick­lungs­ge­bie­ten zu Kinderfussballtrainer:innen aus­ge­bil­det. «Das Aus­bil­dungs­pro­gramm stärkt ihre Füh­rungs­kom­pe­ten­zen», erklärt Julia Lam­brecht, Co-Geschäfts­füh­re­rin bei Scort. «Dies gibt ihnen die Mög­lich­keit, das Leben vie­ler Kin­der posi­tiv zu beein­flus­sen und ihnen unter ande­rem das Wis­sen für eine gesun­de Lebens­wei­se zu ver­mit­teln.» Der Fuss­ball för­dert aber nicht nur die Gesund­heit, son­dern dient auch zur Aggres­si­ons­be­wäl­ti­gung, Team­bil­dung und dazu, gefähr­de­te Kin­der und Jugend­li­che von Dro­gen und Gewalt fernzuhalten.

Team­bil­dung in Kri­sen­ge­bie­ten. Bild Scort Foundation

Durch­ge­führt wird die «Young Coach»-Ausbildung in Zusam­men­ar­beit mit der Foot­ball Club Social Alli­ance (FCSA), ein Netz­werk euro­päi­scher Fuss­ball­ver­ei­ne, die sich sozi­al enga­gie­ren. Dazu gehö­ren die per­ma­nen­ten Part­ner­clubs FC Basel 1893, SV Wer­der Bre­men, Bay­er 04 Lever­ku­sen, FK Austria Wien, FC Schal­ke 04 und 1. FSV Mainz 05. Scort hat­te die­ses Netz­werk 2007, kurz nach der Grün­dung der Stif­tung, ins Leben geru­fen. 2017 kam als wei­te­rer Mei­len­stein die Part­ner­schaft mit dem UN-Flücht­lings­hilfs­werk (UNHCR) dazu, das Pro­jek­te für Flücht­lin­ge unter­stützt, unter ande­rem in Mexi­ko und Ruan­da. Bis heu­te wur­den mit­hil­fe der Scort Foun­da­ti­on über 900 Young Coa­ches aus­ge­bil­det. Damit hat die Stif­tung 120’000 Kin­dern in rund 20 Län­dern erreicht. ie.

Fuss­ball­camp für Men­schen mit Behinderung

Das zwei­te Haupt­pro­gramm der Scort Foun­da­ti­on wird eben­falls in Zusam­men­ar­beit mit den Pro­fi-Clubs der FCSA durch­ge­führt und hat zum Ziel, die Sport- und Trai­nings­mög­lich­kei­ten für Kin­der und Jugend­li­che mit Behin­de­rung zu ver­bes­sern. Die Pro­gram­me bin­den die jun­gen Men­schen in Sport­ak­ti­vi­tä­ten ein und för­dern ihre per­sön­li­che Ent­wick­lung sowie ihre Inte­gra­ti­on in die Gesell­schaft. Das Pro­gramm wird in der Schweiz und Zen­tral­eu­ro­pa durch­ge­führt und besteht aus zwei Tei­len: Das jähr­li­che «Spe­cial Youth Camp» bie­tet Kin­dern und Jugend­li­chen mit einer Behin­de­rung die Mög­lich­keit, an einem ein­wö­chi­gen Frei­zeit- und Sport­camp teil­zu­neh­men. Im Juli 2025 fin­det das Camp bereits zum 17. Mal statt. Rund 60 Kin­der und Jugend­li­che mit Behin­de­run­gen sowie ihre Begleit­per­so­nen wer­den dar­an teil­neh­men. Wäh­rend die­ser Woche genies­sen die Teil­neh­men­den spe­zi­ell auf ihre Bedürf­nis­se ange­pass­te Fuss­ball­trai­nings sowie ein abwechs­lungs­rei­ches Frei­zeit­pro­gramm. «Für vie­le unse­rer Teil­neh­men­den ist die­ses Camp die erste Erfah­rung fern von zu Hau­se», sagt Julia Lam­brecht. Neben Fuss­ball ste­hen auch ein Besuch im Klet­ter­wald sowie eine Som­mer­par­ty mit Talent­show auf dem Pro­gramm. Für die Teil­neh­men­den ist das Camp kosten­los. Für eine erfolg­rei­che Durch­füh­rung ist die Stif­tung auf Spen­den ange­wie­sen.

Auf der Spen­den­platt­form von StiftungSchweiz gibt es dazu eine Spen­den­ak­ti­on. Auf Bild klicken!

Die Scort Foun­da­ti­on unter­stützt Trai­nings­pro­gram­me für Kin­der und Jugend­li­che mit Behin­de­rung. Bild: zVg Scort Foundation

Im Tan­dem zum Erfolg

Der zwei­te Teil des Behin­der­ten­fuss­ball­pro­gramms besteht aus der «Tan­dem Young Coach»-Ausbildung. Gemein­sam mit einer Per­son ohne Behin­de­rung und unter Anlei­tung eines erfah­re­nen Aus­bil­dungs­teams wer­den Spie­le­rin­nen und Spie­ler mit Behin­de­rung selbst zur Trainer:in aus­ge­bil­det. Sie ler­nen, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men, und die­nen als Vor­bil­der, um ande­re Kin­der und Jugend­li­che für den Sport zu begei­stern. Die Tan­dems arbei­ten durch­ge­hend zusam­men. So ent­steht ein gegen­sei­ti­ger Lern­pro­zess, der für bei­de einen Mehr­wert dar­stellt: Mit der Unter­stüt­zung ihres Part­ners oder ihrer Part­ne­rin ler­nen die Young Coa­ches, mehr Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men. Gleich­zei­tig sam­meln die Per­so­nen ohne Behin­de­rung prak­ti­sche Erfah­run­gen im Bereich der Inklu­si­on. Julia Lam­brecht: «Die Tan­dem-Aus­bil­dung wirkt dem Man­gel an Trai­ne­rin­nen und Trai­nern im Behin­der­ten­fuss­ball ent­ge­gen und ent­spricht gleich­zei­tig dem Wunsch der Spie­le­rin­nen und Spie­ler, aktiv Ver­ant­wor­tung für ihr Team zu übernehmen.»

Scort Foun­da­ti­on

Die gemein­nüt­zi­ge Stif­tung mit Sitz in Basel för­dert und orga­ni­siert welt­weit sport­li­che Akti­vi­tä­ten im Dienst der Erzie­hung und Bil­dung sowie der Frie­dens­för­de­rung. Gegrün­det wur­de sie 2007 von Gigi Oeri. Die ehe­ma­li­ge Prä­si­den­tin des FC Basel ist bis heu­te Prä­si­den­tin der Scort Foun­da­ti­on. Die Scort-Pro­jek­te hel­fen benach­tei­lig­ten jun­gen Men­schen in Kri­sen­ge­bie­ten sowie Men­schen mit Behin­de­run­gen, sich über den Sport wich­ti­ge Lebens­fer­tig­kei­ten anzu­eig­nen. Die­se Fer­tig­kei­ten sol­len die benach­tei­lig­ten Men­schen dabei unter­stüt­zen, sozia­le Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen und einen stär­ke­ren Zusam­men­halt in der Gesell­schaft zu schaffen.


Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.