privat spenden sammeln

Kann und darf ich als Pri­vat­per­son Spen­den sammeln?

Zuletzt aktualisiert:

Dir liegt ein The­ma beson­ders am Her­zen und du willst dich tat­kräf­tig dafür ein­set­zen? Mit Spen­den­ak­tio­nen kannst du Auf­merk­sam­keit erwecken und Spen­den sam­meln – online sowie ana­log. Wo aber lie­gen die Gren­zen und darfst du als Pri­vat­per­son über­haupt Spen­den sammeln?

Dein Nach­bars­kind möch­te ins Som­mer­la­ger, aber die Eltern kön­nen es sich nicht lei­sten. Du fin­dest, es wird zu wenig für Tier­rech­te getan. Oder du willst einer geflüch­te­ten Per­son aus­hel­fen, kannst es aber nicht allei­ne stem­men? Wir klä­ren hier eini­ge Punk­te für dich. 

Wer kann Spen­den sammeln? 

Grund­sätz­lich gibt es kei­ne Beschrän­kun­gen. Jede*r darf Geld für wohl­tä­ti­ge oder eigen­nüt­zi­ge Zwecke sam­meln: Pri­vat­per­so­nen, Unter­neh­men und gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen. Wo gesam­melt wird, spielt aber eine Rol­le. Nur mit einer Bewil­li­gung darfst du (und auch Orga­ni­sa­tio­nen) von Haus zu Haus oder an öffent­li­chen Plät­zen Spen­den sam­meln. Die digi­ta­le Welt bie­tet da mehr Frei­heit. Zu beach­ten bleibt: 

Von den Steu­ern abzieh­bar sind die Spen­den nur, wenn die begün­stig­te Orga­ni­sa­ti­on gemein­nüt­zig ist. Wir emp­feh­len, die Spender*innen trans­pa­rent über die Spen­den­ak­ti­on zu infor­mie­ren. Beant­wor­te bspw. die 4‑W-Fra­gen: Was, Wo, Wie und Wann wird das Geld ein­ge­setzt? Das moti­viert und zeugt von Vertrauenswürdigkeit. 

Wofür kann ich Spen­den sammeln? 

Gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen fokus­sie­ren sich bei Spen­den­ak­tio­nen auf lang­fri­sti­ge Pro­jek­te oder auf ihren bestimm­ten Zweck. Sie sind ver­pflich­tet, bei Spen­den­auf­ru­fen oder bei Anga­be von Zweck die Gel­der auch dafür ein­zu­set­zen. Du kannst also ein Pro­jekt aus­su­chen und für die­ses eine pri­va­te Spen­den­ak­ti­on starten.

Als Pri­vat­per­son ist die Band­brei­te an Zwecken dei­nen Vor­lie­ben ent­spre­chend offen. Mit pri­va­ten Aktio­nen kannst du auch Spen­den für Ein­zel­per­so­nen, Fami­li­en oder The­men aus dei­nem Umfeld sam­meln. Bei­spiels­wei­se für eine Stu­di­en­rei­se, für den Geburts­tag von einem Nach­bars­kind oder zum Jubi­lä­um. Wich­tig ist die trans­pa­ren­te und offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Spender*innen. 

Bemer­kung: Eigen­nüt­zi­ge Zwecke soll­test du zwin­gend dekla­rie­ren, um Miss­ver­ständ­nis­se zu vermeiden! 

Wie kann ich Spen­den sammeln? 

  • Crowd­fun­ding mit einer Plattform
  •  Spen­den­auf­ruf über dei­ne Social Media Kanäle
  •  Spen­den­an­lass organisieren 
  •  Die «Spen­den­trom­mel» im Bekann­ten­kreis schlagen 
  •  Mit Bewil­li­gung an einem gut besuch­ten Ort Men­schen begeistern 

Extra-Tipp: Hier geben wir Ideen, wie du mög­lichst vie­le für dein Her­zens­pro­jekt begeisterst. 

Hast du schon ein­mal pri­vat Spen­den gesam­melt? Erzäh­le uns von dei­nen Erfahrungen! 

  1. Dan­ke für den Artikel!
    Ist es Pri­vat­per­so­nen auch erlaubt selbst­ge­ba­stel­te Arti­kel für einen guten Zweck zu ver­kau­fen (z.B. im Inter­net)? Bzw. was muss dabei recht­lich beach­tet werden?

    1. Es freut uns, war der Arti­kel hilf­reich lie­be Leo­nie. Lei­der kön­nen wir kei­ne Rechts­be­ra­tung anbie­ten. Wie erwähnt ist das Spen­den­sam­meln in der Öffent­lich­keit und durch das Auf­su­chen von Haus­hal­ten ledig­lich mit gemein­nüt­zi­gem oder wohl­tä­ti­gem Zweck zuläs­sig und bewil­li­gungs­pflich­tig. Mehr Details zur Bewil­li­gung und Aus­nah­men: https://www.lexfind.ch/tolv/57220/de. Beim Ver­kauf kommt es grund­sätz­lich auf die Regel­mäs­sig­keit und den Gewinn ab, ob es steu­er­pflich­tig wird. Hier ein paar Infos: https://www.vischer.com/know-how/blog/steuern-und-sozialabgaben-beim-online-verkauf-38328/. Viel Spass beim Basteln!

  2. Möch­te sehr ger­ne eine freun­din unterstützen.Ihr traum zu erfüh­len und das Sie wenig­stens ein­mal auf die Büh­ne ste­hen darf.

    1. Lie­ber Phil­ipp wie im Arti­kel beschrie­ben, darfst du auch für eigen­nüt­zi­ge Zwecke Spen­den sam­meln. Wich­tig ist, dass du es offen und trans­pa­rent kom­mu­ni­zierst und die oben beschrie­be­nen Ein­schrän­kun­gen ein­hältst (Bsp. an öffent­li­chen Orten nur mit Bewil­li­gung). Infor­mie­re dei­ne Spender:innen auch, dass sie die­se Spen­den bei den Steu­ern lei­der nicht gel­tend machen können.

  3. Wir sind eine jun­ge 4köpfige Fami­lie. Der Traum vom Eigen­heim ist gross. Jedoch ist es uns bis heu­te nicht gelun­gen genü­gend Eigen­ka­pi­tal zu spa­ren. Unse­re Arbeit liegt schon immer bei den Min­dest­löh­nen. Wir arbei­ten viel und ger­ne. Jedoch reicht es nicht aus. Eine Mie­te einer ange­mes­se­nen Woh­nung mit 4 Zim­mern liegt auch schon über unse­rem Bud­get. Wir möch­ten nicht kla­gen, es geht bestimmt vie­len Men­schen schlech­ter als uns, aber der Wunsch nach Sicher­heit und sich Zuhau­se zu füh­len ist stark in uns.
    Eine ange­mes­se­ne Hypo­thek kön­nen wir uns lei­sten wenn wir uns mehr Eigen­ka­pi­tal anschaf­fen kön­nen. So wäre die Trag­bar­keit gewähr­lei­stet und hät­ten somit auch eine gerin­ge­re „Mie­te“ als jetzt…
    Mei­ne Fra­ge: dür­fen wir für uns selbst spen­den sam­meln um unse­ren Kin­dern und uns ein gesi­cher­tes Zuhau­se bie­ten zu können?

    1. Lie­be Gysin wie im Arti­kel beschrie­ben, darfst du auch für eigen­nüt­zi­ge Zwecke Spen­den sam­meln. Wich­tig ist, dass du es offen und trans­pa­rent kom­mu­ni­zierst und die oben beschrie­be­nen Ein­schrän­kun­gen ein­hältst (Bsp. an öffent­li­chen Orten und von Haus zu Haus nur mit einer Bewil­li­gung). Infor­mie­re dei­ne Spender:innen auch, dass sie die­se Spen­den bei den Steu­ern lei­der nicht gel­tend machen können.

    2. Lie­be Gysin, aus genau den sel­ben Grün­den habe ich mich für uns einem Spen­den­netz­werk angeschlossen!
      Wenn die Anfra­ge noch aktu­ell ist und Du mehr über das Pro­jekt wis­sen möch­test, schau’ Dir doch ein­fach mal unver­bind­lich fol­gen­de Sei­te an: 

      https://www.club4you.net/1685686165

      Dort ist alles genau erklärt…

      Ich möch­te aber hier­mit sicher­stel­len, dass ich KEINE Finanz‑, Steu­er- oder Invest­ment­be­ra­tung anbie­ten kann und darf!
      Des­halb nur der Tipp, dass Du Dir die Sei­te mal anschau­en sollst!
      Viel Erfolg für Dei­ne Familie!
      Vie­le Grüße!

  4. ich habe eine gute freun­din wel­che eine Ope­ra­ti­on haben muss da sie Endo­me­trio­se hat und das an den Ner­ven was lei­der sehr sel­ten ist. Wenn sie nicht ope­riert wird ust die wahr­scheind­lich­keit sher hoch das sie im roll­stuhl lan­det. Die Kran­ken­kas­se über­nimmt über­haupt nix.
    Kann man für sol­che sachen auch einen spen­den­auf­ruf erstellen?

    1. Lie­be Jes­si­ca, das ist ein schö­nes Vor­ha­ben. Du kannst wie im Arti­kel beschrie­ben auch für eine ande­re Per­son einen Spen­den­auf­ruf star­ten. Wich­tig ist, dass du es offen und trans­pa­rent kom­mu­ni­zierst und die oben beschrie­be­nen Ein­schrän­kun­gen ein­hältst (Bsp. an öffent­li­chen Orten und von Haus zu Haus nur mit einer Bewil­li­gung). Infor­mie­re dei­ne Spender:innen auch, dass sie die­se Spen­den bei den Steu­ern lei­der nicht gel­tend machen kön­nen. Ein Crowd­fun­ding könn­te sich für die­sen Spen­den­auf­ruf gut eig­nen: https://spendenmagazin.stiftungschweiz.ch/fundraising-oder-crowdfunding-was-den-unterschied-ausmacht/. Viel Erfolg und dei­ner Freun­din gute Besserung!

  5. Hal­lo, Ich habe mir einen Old­ti­mer gekauft und woll­te die­sen restau­rie­ren. Lei­der sprengt der finan­zi­el­le Auf­wand mei­nen Rah­men. Ich möch­te also Spen­den sam­meln um die­sen Wagen wie­der auf die Stra­ße zu bekommen.

  6. Sehr geehr­te Damen und Herren,
    ich bin Aus­land­bünd­ner in Spa­ni­en (Kata­lo­ni­en) 170 km süd­lich von Bar­ce­lo­na, in 43895 L’Ampolla (Tar­ra­go­na) wohnhaft. 
    Seit über 20 Jah­re als Indu­strie-Inge­nieur in hie­si­ger Regi­on tätig. Aktu­ell in Pension.
    Als Dele­gier­ter (welt­weit) kün­dig­te ich 1997 das Arbeits­ver­hält­nis in gutem Ein­ver­neh­men beim Tech­no­lo­gie-Kon­zern Sul­zer Escher-Wyss, Win­ter­thur. Die Fir­ma schlit­ter­te in den Neun­zi­ger­jah­ren in eine veri­ta­ble Kri­se. Der glo­bal agie­ren­de «McK­in­sey» brach­te das Fass dann end­gül­tig zum Über­lau­fen, was mich damals bewog in den Süden auszuwandern.
    Seit nahe­zu zwei Jah­re schrei­be ich mei­ne “Lebens-Geschich­te“ in Beglei­tung des Chef­re­dak­tor einer Prät­ti­gau­er Lokal-Zeitung.
    Der Lek­tor hat inzwi­schen das Werk überarbeitet.
    Buch-Thema:
    Lebens­rei­se vom armen und abge­scho­be­nen Jüng­ling, aus dem hin­ter­sten Prät­ti­gau, hin zum Indu­strie­rei­sen­den, der in der gan­zen Welt unter­wegs war.
    Zeitplan:
    Laut Buch­ver­lag geht das Pro­dukt näch­sten Monat in Druck.
    Im Okto­ber d.J(s) fin­det im Prät­ti­gau eine Ver­nis­sa­ge statt.
    Bud­ge­tiert ist die Auto­bio­gra­fie mit ca. 35‘000.– CHF.
    Besteht die Mög­lich­keit einer all­fäl­li­gen Crowdfunding-Aktion?
    Vik­tor Nell

    1. Lie­ber Vik­tor dan­ke für dei­nen Kom­men­tar und ich hof­fe, du kannst dein Buch­pro­jekt rea­li­sie­ren. StiftungSchweiz bie­tet zur­zeit lei­der kei­ne Crowd­fun­ding-Funk­ti­on, aber viel­leicht fin­dest du eine Prä­fe­renz für eine die­ser Schwei­zer Crowd­fun­ding-Platt­for­men: https://www.lokalhelden.ch/crowdfunding-schweiz~ba83.html. Viel Erfolg und noch eine schö­ne Woche!

  7. Wir sind eine bald 4 köp­fi­ge Fami­lie, die sich auf­grund diver­ser Rück­schlä­ge (gesund­heit­li­che, fami­liä­re und arbeits­tech­ni­sche) ver­schul­det hat. Wir arbei­ten bei­de sehr hart und viel um über die Run­den zu kom­men. Wären die Schul­den nicht, hät­ten wir ein tol­les und ent­spann­tes Leben. Doch die­se Schul­den und x- Raten machen alles nur schlim­mer 🙁 und wir kom­men aus dem Stru­del nicht raus; mei­ne letz­te Idee wäre eben Spen­den an uns uns selbst zu sam­meln, auch wenn es abso­lut nicht unse­re Art ist, aber mit der 2. Schwan­ger­schaft und den gan­zen Geld­sor­gen, die trotz so gros­sen Bemü­hun­gen nicht bes­ser wer­den, bleibt uns kei­ne ande­re Wahl. 🙁

  8. Ich möch­te ger­ne jeman­dem hel­fen wo in Geld­not ist. Der Lohn reicht hin­ten und vor­ne nicht für die Rech­nun­gen. Er ist Dia­be­ti­ker und hat vie­le Medi­ka­men­te die er selbst­be­halt zu zah­len hat. Muss vier mal im Tag Insu­lin sprit­zen. Auch Tablet­ten nehmen.
    Es geht der Per­son phy­sisch nicht guet hat Exi­stenz Äng­ste. Könn­te man da eine Geld­spen­de sammeln.

  9. Hal­lo

    herz­li­chen Dank für den Arti­kel. Gibt es einen Steu­er­frei­be­trag wenn ich als GBR bzw. ein­fa­che Gesell­schaft Spen­den bekomme?

    1. Lie­be Ramona

      Bit­te beach­te, dass sich der Arti­kel nur auf die Schweiz bezieht. Über Deut­sche Rechts­for­men und Geset­ze kön­nen wir lei­der kei­ne Aus­sa­gen machen.

  10. Hal­lo lie­be Tais
    Wir sind eine Grup­pe die im Namen eines Ver­eins hel­fen, eine ‘Infra­struk­tur’ auf­zu­bau­en, um Han­dys für Per­so­nen in Not zu sam­meln (für Flüch­ten­de im Ausland). 

    Unse­re Idee ist es Läden und Cafés anzu­fra­gen, um dort Sam­mel­bo­xen auf­zu­stel­len bzw. die­se als Abga­be­stel­len für das lang­fri­sti­ge Sam­mel­pro­jekt zu nutzen.
    Da du zu Beginn des Arti­kels geschrie­ben hast, dass es dar­auf ankommt WO Spen­den gesam­melt wer­den woll­te ich dich fra­gen, ob Läden oder Cafés öffent­li­che Plät­ze sind?
    Wahr­schein­lich nicht, jedoch Fra­ge ich trotz­dem um sicher zu sein 🙂

    Falls es trotz­dem öffent­lich Plät­ze wären, wo kön­nen die Bewil­li­gun­gen ein­ge­holt werden?

    Dan­ke dir im Vor­aus für dei­ne Hilfe !

    Lie­be Grüsse 🙂

    1. Hal­lo lie­be Lisa

      Das ist ja eine tol­le Akti­on, die ihr da plant!

      Ich wür­de euch auf jeden Fall raten, die Bewil­li­gung ein­zu­ho­len, sowohl von den Cafés/Läden, als auch von der zustän­di­gen Gemein­de. An wen ihr euch für die Bewil­li­gung genau wen­den müsst, vari­iert je nach Kanton/Gemeinde. Hier wäre bei­spiels­wei­se ein Link für den Kan­ton Zürich: https://www.zh.ch/de/wirtschaft-arbeit/gewerbe-betriebsbewilligungen/oeffentliche-sammlungen.html und hier für den Kan­ton basel-Stadt: https://www.tiefbauamt.bs.ch/oeffentlicher-raum/nutzung-des-oeffentlichen-raumes/informieren/informationsstaende.html.

      Falls ihr pri­va­te Anläs­se plant, z.B. eine Par­ty auf einem Pri­vat­grund­stück, braucht ihr kei­ne Bewil­li­gung. Auch Spen­den­auf­rü­fe auf den Sozia­len Medi­en sind total zuläs­sig ohne Bewilligung.

      Lie­be Grüsse
      Yara von StiftungSchweiz

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.