Sexualität und Beziehungen sind für Jugendliche Neuland. Häufig haben sie dazu viele Fragen. An wen können sie sich wenden? Oftmals ist die Scham einfach zu gross. Mit «Love Talks» möchte das Schweizerische Weisse Kreuz Hand bieten.
Obwohl es relevante Themen sind, werden Jugendliche mit ihren Fragen zu Sexualität und Beziehung oft allein gelassen. «Zu gross ist oftmals noch das Tabu oder teilweise auch die Scham, mit Gleichaltrigen oder Bezugspersonen über diese Themen offen und ehrlich ins Gespräch zu kommen», sagt Jonathan Eschmann, Geschäftsführer des Schweizerischen Weissen Kreuzes. «Das möchten wir mit der Online-Plattform ‹Love Talks› nun ändern.»
Fragen stellen – 24/7 und anonym
Der Verein Schweizerisches Weisses Kreuz plant das Projekt «Love Talks». Angedacht ist eine Online-Plattform, auf der Jugendliche zeit- und ortsunabhängig ihre Fragen rund um Sexualität und Beziehung stellen können. Fachpersonen aus der Sexualpädagogik beraten die jungen Menschen online. «Die Jugendlichen können ihre Fragen ganz anonym stellen», erklärt Jonathan Eschmann. So möchte das Schweizerische Weisse Kreuz die Hemmschwelle senken. Die Betreuungspersonen der Plattform sollen die Fragen bündeln, priorisieren und zur Beantwortung dem Fachpersonal weiterleiten. Häufig gestellte Fragen werden prioritär beantwortet und auf der Plattform für alle zur Verfügung gestellt. «Die Jugendlichen sollen möglichst schnell Antworten auf ihre Fragen erhalten», sagt Jonathan Eschmann. Mit dem Projekt erhofft sich der Verein, die Identität, das Selbstbewusstsein und natürlich das themenspezifische Wissen der Jugendlichen zu stärken.

Expertise und Erfahrung
Das Schweizerische Weisse Kreuz setzt sich bereits seit 130 Jahren mit Themen der Sexualität auseinander. Sein Engagement baut auf christlichen Grundwerten. Die von Gott geschenkte Würde für Menschen spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Verein ist eine Fachstelle rund um Sexualität und Beziehung. In Referaten und Workshops geben die Fachpersonen ihr Wissen weiter. Dafür greift der Verein auf jahrelange Erfahrung und Expertise zurück. Mit «Love Talks» möchte das Schweizerische Weisse Kreuz die Zielgruppe Jugendliche besser erschliessen können. «Die Plattform soll speziell auf Jugendliche ausgerichtet sein, damit wir als Fachstelle möglichst vielen Jugendlichen Hilfestellung leisten dürfen», sagt Jonathan Eschmann.
Mehr Jugendlichen helfen
«Eine anonyme Plattform ist gerade deshalb wichtig, weil sich viele Jugendliche schämen, über Sexualität zu sprechen oder gar Fragen zu stellen», erläutert Jonathan Eschmann, «auch ist es in so manchen gesellschaftlichen Kreisen noch immer ein No-Go, über diese Themen zu sprechen.» Den Jugendlichen fehlen häufig Bezugspersonen. Vielfach suchen sie hierfür das Fachpersonal des Schweizerischen Weissen Kreuzes auf. «Doch wir können nur einen Bruchteil ihrer Fragen beantworten», sagt Jonathan Eschmann. «Es sind einfach zu viele.» Mit der Plattform schafft der Verein eine weitere Möglichkeit, den Jugendlichen zu helfen. Die Projektkosten liegen bei 50’000 Franken.

Schweizerisches Weisses Kreuz
Bereits 1892 entstanden ersten Gruppen des «Weissen Kreuzes» in der Schweiz. Heute hat sich der Verein hierzulande gut etabliert und gilt als Fachstelle für Beziehungen und Sozialpädagogik. Das Schweizerische Weisse Kreuz engagiert sich auf Basis christlicher Werte. Sein Ziel ist es unter anderem, Jugendliche zu bilden, zu begleiten und zu befähigen. Mit dem zeitgemässen Projekt «Love Talks» verfolgt das Schweizerische Weisse Kreuz diese Vision. Der Verein ist nicht gewinnorientiert. Mit einer Spende können Sie das Schweizerische Weisse Kreuz und «Love Talks» unterstützen.