spenden transparenz gütesiegel

Güte­sie­gel, Zer­ti­fi­zie­run­gen und Transparenz

Spen­den ist Ver­trau­ens­sa­che. Du willst ja, dass dein Geld für dei­ne Her­zens­an­ge­le­gen­heit rich­tig genutzt wird und Wir­kung erzielt. Ver­trau­en setzt Trans­pa­renz vor­aus. Wonach du dich beim Spen­den ori­en­tie­ren kannst und was Güte­sie­gel genau auf­zei­gen, erfährst du hier.

Beson­ders an Weih­nach­ten ist die Moti­va­ti­on zu spen­den bei vie­len Schweizer:innen hoch. Viel­leicht machst auch du dir Gedan­ken, wel­che Orga­ni­sa­ti­on du die­ses Jahr noch unter­stüt­zen kannst. Im Jahr 2021 wur­den über zwei Mil­li­ar­den Fran­ken an Schwei­zer Hilfs­wer­ke gespen­det. Eine beacht­li­che Sum­me, die das Ver­trau­en in Schwei­zer Orga­ni­sa­tio­nen spie­gelt. Die­se Indi­ka­to­ren kön­nen dir beim Spen­den helfen.

Eige­ne Regu­lie­rung – Transparenz

Hilfs­wer­ke haben juri­stisch weni­ge Vor­ga­ben, wie sie geführt wer­den müs­sen. In der Schweiz sei­en die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen im inter­na­tio­na­len Ver­gleich zwar fort­ge­schrit­ten, aber den­noch ziem­lich libe­ral, schreibt Ali­ce Hen­ge­voss, vom Cen­ter of Phil­an­thro­py Stu­dies (CEPS). Vie­le mitt­le­re und grös­se­re Orga­ni­sa­tio­nen schaf­fen mit Ihren Jah­res­be­rich­ten Trans­pa­renz. Die­se fin­dest du meist auf deren Web­sei­ten. Sie geben dir Ein­blick, wofür die Spen­den­gel­der ein­ge­setzt wer­den. Aber die NGO-Exper­tin weist dar­auf­hin, dass Wir­kung nicht gleich Finanz­fluss ist und sie gibt zu beden­ken, wenn bei­spiels­wei­se eine Bevöl­ke­rung Hun­ger lei­de, Mass­nah­men zum Kampf gegen Mala­ria wenig nützen.

Steu­er­be­frei­ung

Exter­ne Instanz bei der Steu­er­be­frei­ung sind die kan­to­na­len Steu­er­be­hör­den. Sie ent­schei­den über die Steu­er­be­frei­ung. Um die­se zu erhal­ten und als gemein­nüt­zig zu gel­ten, müs­sen Orga­ni­sa­tio­nen gewis­sen Auf­la­gen fol­gen. Die Vor­ga­ben der Kan­to­ne vari­ie­ren stark. Hier fin­dest du wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zum Begriff «gemein­nüt­zig».

Güte­sie­gel und Zertifizierung

Ali­ce Hen­ge­voss Dok­tor­ar­beit zeigt, dass feh­len­de staat­li­che Regu­lie­rung zu Selbst­re­gu­lie­rungs­in­itia­ti­ven geführt hat, und so bei­spiels­wei­se das ZEWO-Güte­sie­gel ent­stand. Es baut auf dem Aus­tausch zwi­schen den Orga­ni­sa­tio­nen der gemein­sa­men Prak­ti­ken auf. Die Kon­trol­le wird auf eine exter­ne Instanz ver­la­gert, die über viel Wis­sen aus dem Sek­tor ver­fügt. Die ZEWO prüft so gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen nach 21 Stan­dards und kon­trol­liert die­se regel­mäs­sig. Eine Zer­ti­fi­zie­rung soll Spender:innen zei­gen, dass ihre Spen­de in guten Hän­den ist. Dies bedeu­tet aber nicht, dass Orga­ni­sa­tio­nen, die kei­ne Res­sour­cen für einen sol­chen Zer­ti­fi­zie­rungs­pro­zess haben, nicht ver­trau­ens­wür­dig sind.

Kla­re Kommunikation

Wich­tig für die Ver­trau­ens­bil­dung ist die trans­pa­ren­te, direk­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dir als Spender:in. Wie nach­voll­zieh­bar zei­gen NPO die Wir­kung ihrer Arbeit und wie seri­ös wirkt der Spen­den­auf­ruf für dich? Wenn du noch unsi­cher bist, aber trotz­dem ger­ne spen­den willst, dann loh­ne sich der direk­te Kon­takt, emp­fiehlt Ali­ce Hen­ge­voss. Schrei­be oder rufe die gewünsch­te Orga­ni­sa­ti­on an und erklä­re ihnen dei­ne Unsi­cher­heit. Die Ver­ant­wort­li­chen kön­nen bestimmt genaue­re Aus­kunft geben.

Quel­le:

Uni­ver­si­tät Basel CEPS (2022): https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Mehr-als-Marketing-Auf-Guetesiegel-bei-Hilfsorganisationen-ist-Verlass.html

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.