Geschich­ten schenken

Zuletzt aktualisiert:

Durch Lese­ani­ma­tio­nen möch­te die Fach­stel­le Inte­gra­ti­on Rhein­tal Kin­der im Vor­schul­al­ter sprach­lich för­dern. Die Anläs­se fin­den in der Erst­spra­che statt, wodurch sich die Kin­der Sprach­kom­pe­ten­zen ein­fa­cher aneig­nen kön­nen. Die­se Kom­pe­ten­zen bil­den die Basis für den Erwerb einer Zweitsprache.

Das Sprach­för­der­pro­jekt «Schenk mir eine Geschich­te» stammt vom Schwei­ze­ri­schen Insti­tut für Kin­der- und Jugend­me­di­en, SIKJM. Die Fach­stel­le Inte­gra­ti­on Rhein­tal über­nimmt die Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on und ‑lei­tung für das Rhein­tal. «Das Sprach­för­der­pro­jekt ist ein Schnitt­stel­len­pro­jekt zwi­schen früh­kind­li­cher För­de­rung, Eltern­bil­dung und Inte­gra­ti­on», sagt die Pro­jekt­lei­te­rin Ursu­la Stadl­mül­ler. Pri­mär möch­te die Fach­stel­le mit dem Pro­jekt die sprach­li­chen Kom­pe­ten­zen der teil­neh­men­den Kin­der erhö­hen und ihnen das Erler­nen einer Zweit­spra­che erleich­tern. Das Pro­jekt habe sich im Rhein­tal gut eta­bliert und soll wei­ter­ge­führt werden.

Inte­grier­tes Elternbildungsangebot

Sprach‑, Lese- und Schreib­kom­pe­tenz sind unge­mein wich­tig für den Schul­erfolg. Und sie bil­den auch die Basis für den Erwerb einer Zweit­spra­che, was bei der Inte­gra­ti­on von gros­ser Bedeu­tung ist. Kin­der, die eine Spra­che sehr gut beherr­schen und bereits sprach­li­che Kom­pe­ten­zen mit­brin­gen, ler­nen gut und schnell eine wei­te­re Spra­che. «Die Kin­der ler­nen bes­ser Deutsch, wenn sie über genü­gend Kom­pe­ten­zen in ihrer Erst­spra­che ver­fü­gen, wes­halb uns das Sprach­för­der­pro­jekt sehr am Her­zen liegt», erklärt Ursu­la Stadl­mül­ler. Die Tref­fen zu «Schenk mir eine Geschich­te» wer­den von wei­ter­ge­bil­de­ten Lese­ani­ma­to­rin­nen geführt. Die Fach­stel­le Inte­gra­ti­on Ver­ein St. Gal­ler Rhein­tal führt die Anläs­se in den Spra­chen Alba­nisch, Soma­lisch, Tig­ri­nya, Tür­kisch, Ser­bo­kroa­tisch und Deutsch durch. Eltern und Kin­der neh­men gemein­sam an den Tref­fen teil. Es wer­den Geschich­ten erzählt oder vor­ge­le­sen, mit Ver­sen und Rei­men gespielt, gezeich­net und geba­stelt. «Der Ein­be­zug der Eltern ist beson­ders rele­vant, da sie in den ersten Lebens­jah­ren ihrer Kin­der eine gros­se Vor­bild­rol­le über­neh­men», meint Ursu­la Stadl­mül­ler, «Kin­der beob­ach­ten und ler­nen von ihren Eltern. Nicht anders ist es bei der Spra­che.» Das Pro­jekt rich­tet sich an Fami­li­en, deren Kin­der zwei- oder mehr­spra­chig auf­wach­sen und sich im Vor­schul­al­ter befin­den. Einer­seits soll das Pro­jekt «Schenk mir eine Geschich­te» Kin­der unter­stüt­zen, um ihre Mehr­spra­chig­keit gut zu ent­wickeln. Ande­rer­seits soll das Pro­jekt den Eltern im Umgang mit Mehr­spra­chig­keit hel­fen, ihre Kin­der in ihren Bemü­hun­gen best­mög­lich zu stär­ken und zu fördern.

Erfah­run­gen

«Die Anläs­se wer­den rege von Fami­li­en besucht», sagt Ursu­la Stadl­mül­ler. Die Fach­stel­le ist vom Pro­jekt und des­sen Wir­kung über­zeugt. Die Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Zürich und das Marie Mei­er­ho­fer Insti­tut für das Kind MMI haben das Pro­jekt eva­lu­iert und kamen zu äus­serst posi­ti­ven Ergeb­nis­sen. «Wir wer­den das Sprach­för­der­pro­jekt im Rhein­tal auf alle Fäl­le wei­ter­füh­ren und freu­en uns über jeg­li­che Unter­stüt­zung», sagt Ursu­la Stadlmüller.

Fach­stel­le Inte­gra­ti­on Ver­ein St. Gal­ler Rheintal

Die Fach­stel­le Inte­gra­ti­on Rhein­tal gehört zum Ver­ein St. Gal­ler Rhein­tal. Vertreter:innen aus den Gemein­den, der Poli­tik und den Schu­len set­zen sich gemein­sam für die Inte­gra­ti­on aller Men­schen ein, die im Rhein­tal leben möch­ten. Die Fach­stel­le infor­miert, ver­mit­telt und ver­netzt die Rheintaler:innen und unter­stützt die Bevöl­ke­rung im Zusam­men­le­ben. Dabei koope­riert sie eng mit ande­ren Inte­gra­ti­ons­stel­len, Regel­struk­tu­ren und Gemein­den. Mit ihren Pro­jek­ten möch­te die Fach­stel­le auf die Bedürf­nis­se der Men­schen im Rhein­tal ein­ge­hen. Das Pro­jekt «Schenk mir eine Geschich­te» kön­nen Sie mit einer Spen­de unterstützen.

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.