Die historische Brücke «Punt Periv» hat eine wichtige Funktion: Sie ist das Verbindungsstück zweier Teilgebiete des Schweizerischen Nationalparks. Zuletzt wurde sie im Jahre 1996 renoviert. Aus ökologischen Gründen besteht die Brücke aus Holz, was eine Erneuerung alle 30 Jahre zur Folge hat. Nun ist es wieder soweit – die Stiftung muss die Brücke ersetzen und ruft zum Spenden auf.
Rund 150’000 Wanderlustige finden jedes Jahr den Weg in den ältesten Nationalpark der Alpen – den Schweizerischen Nationalpark (SNP) im Engadin. Dieser wurde 1914 gegründet. Im Park befinden sich etwa 100 Kilometer markierte Wanderwege und Infrastrukturen, die eine regelmässige Wartung benötigen. Nur so können der einwandfreie Zustand der Wege und Anlagen und die damit verbundene Sicherheit der Besucher*innen gewährleistet werden. Aus diesen Gründen muss die Punt Periv in den nächsten drei Jahren erneuert werden.
Umweltgerechte Erneuerung
Die Stiftung Schweizerischer Nationalpark möchte beim Bauprojekt dem umweltgerechten Aspekt Rechnung tragen. Andere Materialien anstelle von Holz könnten die Lebenszeit der Verbindungsstruktur zwar verlängern, die ökologische Nachhaltigkeit steht aber im Vordergrund. Die neue Brücke soll aus regionalem Lärchenholz erstellt werden, auch wenn die natürliche Alterung des Holzes eine vorzeitige Erneuerung mit sich zieht. Denn es soll auch auf jegliche Behandlung des Massivholzes verzichtet werden. Die konsequente Haltung hat zur Folge, dass die Brücke circa alle 30 Jahre ersetzt werden muss. Ein solches Brückenbauprojekt kostet ca. 25’000 Franken. Die Stiftung sieht nun allerdings noch eine Alternative, bei welcher eine Bogenbrücke eine Lebenszeit von 50 Jahren aufweisen würde. Hingegen würden bei dieser Lösung Kosten von gegen 50’000 Franken entstehen, also das Doppelte. Für den Schweizerischen Nationalpark wäre dies jedoch eine attraktive Lösung. Die Stiftung hofft nun auf eine genügend grosse Spendensumme, um das Projekt im gewünschten Rahmen realisieren zu können. Durch die Akquisition privater Drittmittel ermöglichen wir eine nachhaltige Finanzierung von Stipendien.
Nicht irgendeine Brücke
Die Punt Periv befindet sich im bündnerischen Spöltal. Die hölzerne Brücke bildet eine sehr wichtige Verbindungsstruktur zwischen zwei Teilgebieten des Nationalparks. Sie überquert den Fluss Spöl und ermöglicht damit eine Verbindung der Wanderwege in den Teilgebieten La Drossa, Punt dal Gall und Praspöl. Wäre die Punt Periv nicht, würde das Wanderwegnetz deutlich schrumpfen und eine wichtige Verbindung zwischen dem westlichen und östlichen Teil des Nationalparks würde fehlen.
Schweizerischer Nationalpark oder «Parc Naziunal Svizzer»
Er ist nicht nur der älteste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas, sondern für die Schweiz auch das grösste Wildnisgebiet. Diese aussergewöhnliche Naturoase umfasst 170 Quadratkilometer. In den letzten Jahren haben zunehmende Starkniederschläge zu häufigeren Schäden an der Weginfrastruktur geführt. Es wurden Wegabschnitte und Brücken beschädigt oder gar weggeschwemmt. Entsprechend ist der Aufwand für Reparaturen und Erneuerungen für die Stiftung immer mehr angestiegen.
Stiftung Schweizerischer Nationalpark SNP
Trägerin ist die öffentlich-rechtliche Stiftung SNP. Der Stiftungsrat setzt sich aus der Eidgenössischen Nationalparkkommission ENPK zusammen. Die vier Gemeinden Zernez, S‑chanf, Scuol und Val Müstair verpachten dem SNP Teile ihres Landes. Der Schweizerische Nationalpark schützt die vom Menschen unbeeinflusste Natur, fördert die Forschung und zeigt Besucher*innen auf, was Natur bedeutet und wie wichtig sie für unsere Erde ist. Die Stiftung leistet dadurch nicht nur einen wertvollen Beitrag an die nachhaltige Entwicklung der Region, sondern für die ganze Schweiz.