Tierschutzorganisationen tragen Themen in die Gesellschaft, und das seit fast 200 Jahren. Mit dem jeweiligen Fokusthema zeigt das Spendenmagazin die Vielfalt des Sektors.
Die Macht der Bilder: Aktivistinnen und Aktivisten in kleinen Schlauchbooten werden bei stürmischer See mit Wasserwerfern von mächtigen Walfangschiffen aus bekämpft. Es sind spektakuläre Bilder, die den Kampf von Greenpeace gegen den kommerziellen Walfang dokumentieren. Es sind Bilder, die dazu beitragen, dass 1986 das Moratorium für den Walfang eingeführt wurde, das heute noch gilt. Es sind eindrückliche Bilder, die die Aktionen von Greenpeace bekannt machen. Vor 50 Jahren wurde die Umweltschutzorganisation in Vancouver gegründet. Dieses Jahr feiert die Organisation Jubiläum – genauso wie der WWF. Beim bereits zehn Jahre früher, in der Schweiz, gegründeten WWF war es der Schutz von Nashörnern, Antilopen oder Galapagos-Schildkröten, der zur Initiierung der Stiftung motivierte. Mit dem 2021 verstorbenen Prince Philip, Duke of Edinburgh, hatte die Organisation einen gewichtigen Förderer, der von 1981 bis 1996 Präsident von WWF International war. So viel die beiden wichtigen Organisationen in den Jahrzehnten auch erreicht haben, die erste Tierschutzorganisation ist bedeutend älter – und britisch.
Royale Legitimation
Die Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals, die Königliche Gesellschaft zur Verhütung von Grausamkeiten an Tieren, wurde 1824 in Grossbritannien gegründet. Es ist die älteste aller Tierschutzorganisationen, und sie ist immer noch aktiv. 1837 erteilte die Königin Viktoria der Organisation das Recht, den Begriff «Royal» im Namen zu tragen. Heute ist Queen Elizabeth II Schirmherrin der Tierschutzorganisation. Als die Royal Society for the Prevention of Cruelty vor fast 200 Jahren ihre Arbeit aufnahm, widmete sie ihr Engagement dem Wohl von Nutztieren. Im Fokus standen die Grubenpferde, die damals im Bergbau eingesetzt wurden. Nachdem 1837 in Deutschland der erste Tierschutzverein gegründet worden war, folgte sieben Jahre später, 1844, die erste Gründung in der Schweiz. 1861 wurde der «Schweizerische Centralverein zum Schutz der Tiere» als Tierschutz-Dachverband und erste national tätige Organisation in der Schweiz gegründet. 1980 änderte er den Namen in Schweizer Tierschutz (STS).
Vielfältig und wirksam
Heute sind Tierschutzorganisationen breit aufgestellt. Mit dem Fokusthema zeigt das SpendenMagazin die Vielfalt, in der sich die Organisationen engagieren und was sie erreichen. Der Tierschutz beschäftigt die Gesellschaft. Die Organisationen setzen Themen. Mit der Entwicklung der modernen Gesellschaft stieg die Vielfalt und die Relevanz. Sei es, dass der kommerzielle Walfang die Meeressäuger auszurotten drohte, sei es, weil die Nahrungsmittelindustrie unter dem Preisdruck der Konsument*innen den Blick für eine artgerechte Tierhaltung verloren hat. Was auch immer erreicht wurde, die Themen bleiben. Das zeigen aktuelle politische Geschäfte. Über die Initiative gegen Massentierhaltung wird das Schweizer Volk in naher Zukunft abstimmen. Eine grundlegende Frage wirft die Initiative für Grundrechte für Primaten auf. Nachdem das Bundesgericht die kantonale Initiative für zulässig erklärt hat, werden sich die Stimmberechtigten im Kanton Basel mit dieser Frage beschäftigen. Auch wer sich mit dem Klimawandel oder Ernährungstrends beschäftigt, sieht sich mit der Frage des Tierwohls konfrontiert. Die Ansätze divergieren. Organisationen setzen sich für artgerechte Haltung ein oder stellen die Haltung von Tieren für die Nahrungsproduktion ganz in Frage. Und welche Rolle kommen Tierparks und Zoos zu? In dieser Vielfalt liegt die Stärke, mit der sie den Nutzen bringen und Wirkung erzielen: Die gemeinnützigen Organisationen können ein Thema flexibel und schnell in die Gesellschaft tragen, unabhängig von wirtschaftlichen Überlegungen. Sie können bspw. auf bedrohte Arten aufmerksam machen, bevor es zu spät ist. Sie können die Relevanz eines Anliegens, wie den Kampf gegen den kommerziellen Walfang, auch in einem Binnenland thematisieren. Denn gerade zu Beginn der Pandemie zeigten uns die Bilder von Tiermärkten in China deutlich, dass das Schicksal der Menschen eng mit jenem der Tiere verbunden ist.
Interessante Links zum Thema
Die Entwicklung des Tierschutzes in der Schweiz
The history of the RSPCA
Die Geschichte des Tierschutzes