Bild: ETH Zürich / Gian Marco Castelberg

Damit alle eine Chan­ce auf ein ETH-Stu­di­um haben

Zuletzt aktualisiert:

Für Stu­die­ren­de aus schwie­ri­gen finan­zi­el­len Ver­hält­nis­sen kön­nen die Kosten für ein Stu­di­um eine Hür­de dar­stel­len, die sie nicht allei­ne über­win­den kön­nen. Damit die fach­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on ent­schei­det, wer an der ETH stu­diert, und nicht die finan­zi­el­len Mit­tel, ermög­li­chen Gön­ne­rin­nen, Gön­ner und Part­ner der ETH Foun­da­ti­on Sozialstipendien.

21 Nobel­prei­se haben ETH-Ange­hö­ri­ge bereits gewon­nen. Zu die­sen zäh­len Albert Ein­stein und Wolf­gang Pau­li. Im Jahr 2020 konn­te die Schwei­zer Top-Hoch­schu­le 165 Erfin­dun­gen ver­zeich­nen, 115 Paten­te und 43 Lizen­zen aus­wei­sen. Erneut stei­ger­te sie zudem die Anzahl von Spin-off-Grün­dun­gen. Ins­ge­samt 34 waren es im ver­gan­ge­nen Jahr. Regel­mäs­sig bewer­ten inter­na­tio­na­le Ran­kings die ETH Zürich als beste Hoch­schu­le Kon­ti­nen­tal­eu­ro­pas. Damit ist sie für vie­le Stu­die­ren­de die erste Adres­se für ihre Aus­bil­dung: Aktu­ell bil­det die ETH über 19’000 Bache­lor- und Master­stu­die­ren­de aus. Aller­dings kön­nen für eini­ge die Kosten für Stu­di­en­ge­büh­ren und Lebens­un­ter­halt ein Hin­der­nis dar­stel­len. Erschwe­rend kommt hin­zu, dass der anspruchs­vol­le Stun­den­plan und der Lern­auf­wand eine eige­ne Finan­zie­rung über einen bezahl­ten Neben­job kaum mög­lich machen. Damit ein Stu­di­um nicht an den finan­zi­el­len Mög­lich­kei­ten schei­tert, ver­gibt die ETH Sozi­al­sti­pen­di­en. Rund 460 sind es aktu­ell. Die Stu­die­ren­den, deren Aus­bil­dung durch Bei­trä­ge von Gön­ne­rin­nen, Gön­ner und Part­nern an die ETH Foun­da­ti­on mit ermög­licht wird, müs­sen regel­mäs­sig ihre Fort­schrit­te aus­wei­sen. Zudem sind sie ver­pflich­tet, das Stu­di­um in ange­mes­se­ner Frist zu vollenden.

Eine Win–win-Situation

Die Sozi­al­sti­pen­di­en sind nicht nur für die Direkt­be­trof­fe­nen eine Chan­ce und ein Gewinn. Auch die Gesell­schaft pro­fi­tiert: Denn so haben auch talen­tier­te jun­ge Men­schen, die ein Stu­di­um nicht aus eige­ner Kraft finan­zie­ren kön­nen, Zugang zu einem ETH-Stu­di­um und wer­den zu bestens aus­ge­bil­de­ten Fach­kräf­ten. Die ETH konn­te die­se Sti­pen­di­en lan­ge dank zwei­er gros­ser Nach­läs­se finan­zie­ren. Doch die stei­gen­de Zahl der Stu­die­ren­den ver­langt nach neu­en Spen­de­rin­nen und Gön­nern. Zusätz­lich hat die Coro­na-Kri­se die wirt­schaft­li­che Situa­ti­on vie­ler Stu­die­ren­der ver­schärft. Mit den Sozi­al­sti­pen­di­en kann die ETH Foun­da­ti­on schnell und unkom­pli­ziert Unter­stüt­zung lei­sten. Ein Sozi­al­sti­pen­di­um umfasst zwi­schen 600 und 16’000 Fran­ken pro Jahr. Die Höhe hängt von den Mög­lich­kei­ten der Stu­die­ren­den ab. Die Sti­pen­di­en ver­gibt die ETH sub­si­di­är. Sie ergän­zen Bei­trä­ge der Kan­to­ne oder der Her­kunfts­län­der der Stu­die­ren­den. Mit einer Spen­de an die ETH Foun­da­ti­on för­dern Sie den For­schungs­stand­ort Schweiz. Ins­be­son­de­re hel­fen Sie mit einer Spen­de für die Sozi­al­sti­pen­di­en, dass jun­ge, talen­tier­te Men­schen, die finan­zi­ell weni­ger Mög­lich­kei­ten haben, eine Chan­ce auf ein Stu­di­um an der ETH in Zürich erhalten.

Bil­der: ETH Zürich / Gian Mar­co Castelberg

ETH Zürich Foundation

Zweck der Stif­tung ist die För­de­rung von For­schung und Leh­re an der Eid­ge­nös­si­schen Tech­ni­schen Hoch­schu­le Zürich. Dazu gehört die Unter­stüt­zung von Wis­sen­schaft und Aus­bil­dung durch Vor­ha­ben, Mass­nah­men, Pro­jek­te und Wer­ke aller Art im Zusam­men­hang mit den Auf­ga­ben und Tätig­kei­ten der Eid­ge­nös­si­schen Tech­ni­schen Hoch­schu­le Zürich. Der Stif­tungs­zweck wird ins­be­son­de­re ver­wirk­licht durch ent­spre­chen­de Finan­zie­run­gen, Aus­schüt­tun­gen, For­schungs­auf­trä­ge, Ver­ga­be von Sti­pen­di­en, Unter­stüt­zungs­bei­trä­ge, För­de­rung von Start-up-Unter­neh­men (Invest­ments etc.), Preis­ver­lei­hun­gen, und durch alle wei­te­ren Akti­vi­tä­ten, die der Errei­chung des Stif­tungs­zweckes die­nen. Die Stif­tung ver­folgt öffent­li­che bzw. gemein­nüt­zi­ge Zwecke und ist poli­tisch und kon­fes­sio­nell neu­tral. Die Stif­tung ver­folgt kei­ne kom­mer­zi­el­len Zwecke und erstrebt kei­nen Gewinn.

Das Spen­den­ma­ga­zin von StiftungSchweiz rich­tet sich an Spen­de­rin­nen und Spen­der. Es infor­miert über aktu­el­le Pro­jek­te, Trends im Spen­den­markt und gibt Tipps, die das digi­ta­le Spen­den ein­fa­cher machen. Jede zwei­te Woche erscheint ergän­zend der «Do Good» Spen­den-News­let­ter.