Mit einem ganzheitlichen Ansatz wollen Chance für Morgen und die Partnerorganisation Karunakarya Kindern und Jugendlichen im südindischen Chennai einen Ausstieg aus der Armut ermöglichen.
«Kinder aus benachteiligten Familien in Indien haben oft keinen Zugang zu guter Bildung», sagt Cynthia Chellappa. «Mangelnde Unterstützung zu Hause, fehlende Lernmaterialien und schwache Bildungsinfrastruktur führen häufig zu Schulabbrüchen oder einem niedrigen Bildungsabschluss und damit zu begrenzten Zukunftschancen.» Um diesen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen, bietet Chance für Morgen zusammen mit der Partnerorganisation Karunakarya im südindischen Chennai Bildungsangebote wie Primar- und Abendschulen für Kinder. Für Jugendliche macht sie Kompetenzförderung. Zudem engagiert sie sich mit Angeboten zur Stärkung der Familien und Nothilfen. In den Dörfern profitieren heute 350 Kindern von den Angeboten. Täglich zwei Stunden werden sie durch Lerneinheiten, Hausaufgabenhilfe sowie Englisch- und Computerkurse gezielt gefördert.
Exponentielles Wachstum
2001 hatten Christopher und Cynthia Chellappa Karunkarya gegründet. Gestartet sind sie mit Brückenkurse zur Wiedereingliederung von Schulaussteigern. In ausgewählten Slumgebieten von Chennai boten sie Unterricht in Nachhilfezentren. «Seither ist die Organisation exponentiell gewachsen», sagt Cynthia Chellappa. Die Angebote von Karunkarya nutzen heute Kinder, Jugendliche und Familien in 30 Dörfern. Die Angebote sind vielfältig, von Kindergarten über Primarschule bis zu Abendschulen. An diesen Schulen besuchen heute über 450 Kinder täglich in einer der Abendschulen oder der Primarschule, einem Ganztagesangebot, den Unterricht. Die Jugendlichen aus denselben Dörfen nehmen an den Kompetenzförderungsangeboten teil. Karunkarya engagiert sich zudem in der Komeptenzförderung, mit Berufsvorbereitungs- und Fähigkeitskursen und Bildungsunterstützung. Und sie bietet Not- und Katastrophenhilfe. Entsprechend ist das Team gewachsen. Fünf Bereichsleitern und 40 einheimischen Mitarbeitenden setzen die Projekte in Indien um. Noch heute leiten Christopher und Cynthia Chellappa Karunkarya vor Ort. Um die Arbeit in Indien finanziell sowie fachlich zu unterstützen haben sie 2005 den gemeinnützigen Verein Chance für Morgen im Baselland gegründet. Denn um die Projekte zu realisieren, ist Chance für Morgen auf Spendengelder angewiesen.

Eigenverantwortung zählt
Die Angebote von Karunakarya richten sich insbesondere an Jugendliche und Kinder, die in Armut leben. «Unser Konzept beruht dabei auf Eigenverantwortung», sagt Chellappa. Die Menschen müssen sich selbst aktiv an der Veränderung beteiligen. Dazu brauchen sie die Fähigkeit, Probleme im Alltag zu erkennen und ändern zu wollen. «Das Entwickeln dieser Fähigkeit ist zentral für die Nachhaltigkeit unserer Arbeit», sagt sie. Dazu soll der Mut und die Experimentierfreude der Begünstigten gefördert werden. Alltagsprobleme sollen sie kreativ lösen und Werte wie Ethik trainieren. Dies ist auch Schwerpunkt des Projekts Abendschulen. Er liegt darin, die Betroffenen zu befähigen, sich selbst an ihrer Entwicklung zu beteiligen. Das tägliche Nachschulprogramm fördert die Kinder von 5 bis 17 Jahren in ihrer schulischen Entwicklung. Dank des Programms sollen sie sich eine Chance auf einen Schulabschluss erarbeiten. Zudem werden ihre sportlichen, kreativen und sozialen Kompetenzen gefördert. Die Kinderclubs und ‑parlamenten stärken die soziale Dynamik, die Begabungen und Sozialkompetenzen. Auch die Eltern werden in Info und Check-ups zur allgemeinen Gesundheit informiert. Sie werden in den Missbrauchsschutz und die Suchtprävention eingebunden. Und Familien, denen die Mittel für den Schulbesuch fehlen, erhalten Bildungsunterstützung. All dies gewährleistet eine ganzheitliche Förderung.

Chance für Morgen
Der Verein Chance für Morgen arbeitet eng mit der Partnerorganisation Karunakarya zusammen. Diese wurde 2001 in Chennai, Indien, gegründet. 2005 wurde Chance für Morgen im Kanton Baselland gegründet. Der Verein engagierte sich für das Partnerprojekt in Indien durch Fundraising, fachliche, sowie praktische Unterstützung.