Mitten im Herzen von Zürich, im denkmalgeschützten Glockenhof an der Sihlstrasse, ist der Cevi Zürich zuhause. Seit Jahrzehnten investiert der gemeinnützige Verein mit dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit in die zukünftigen Generationen der Gesellschaft.
Lernhilfe, Kinderbetreuung, ein Laden, Jungschi und Pfadi, Ferienangebote für Kinder, Co-Working Spaces, ein Café, ein Kindermusikfest, ein Töpferatelier und vieles mehr – die Liste an Aktivitäten, die vom Cevi Zürich angeboten werden, ist lang. Von Kindern bis zu Rentnern werden alle Menschen egal welcher Herkunft unter dem Leitgedanken «Für dich da, seit 1887» bedient. Adrian Künsch-Wälchli, Co-Geschäftsleiter des Cevi Zürich, führt aus: «Der Cevi Zürich geht immer von aktuellen Bedürfnissen aus. Wir kennen keine Eingrenzung in definierte Altersgruppen, soziale Schichten oder Herkunft. Wir sind für alle da, die gelebte christliche Nächstenliebe brauchen. Dies unterscheidet uns von der klassischen sozialen Arbeit.» Auch wenn ein spezieller Fokus auf der Arbeit mit Kindern liegt, betont Adrian Künsch-Wälchli: «Der Kern unserer Arbeit sind Beziehungen und Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen aller Generationen.»
Unterstützung für Familien
Der Cevi will keine Konkurrenz zu Angeboten der öffentlichen Hand sein, sondern sieht sich als Ergänzung dazu. Ein Beispiel dafür ist das Gloggespiel, die kostengünstige Stundenhüeti für Kinder. Adrian Künsch-Wälchli betont: «Wir sind keine Krippe. Unser Angebot steht in Ergänzung zu den Krippen der Stadt Zürich. Wir bieten keine Betreuung fix über mehrere Tage an, sondern nur kurzzeitige oder unregelmässige Betreuung.» Das Angebot richtet sich an Eltern, die für ihre Kinder eine flexible familienergänzende Kinderbetreuung suchen oder auch mal kurzzeitig ihre Kinder in guter Hand wissen wollen, sei es um Einkäufe oder Behördengänge zu erledigen, oder auch um einfach mal in Ruhe einen Kaffee zu trinken und Energie zu tanken: «Eltern sein ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Wir möchten die Eltern dabei unterstützen und ihnen auch eine Möglichkeit geben, sich Freiraum zu schaffen.»
International vernetzt
Die Arbeit des Cevi Zürich hat auch eine internationale Komponente. Als Teil des YMCA / YWCA, der weltweit grössten Nichtregierungsorganisation im Bereich Kinder- und Jugendarbeit, pflegt Cevi Zürich seit 2001 eine Local-to-Local-Partnerschaft mit dem YMCA Spitak in Armenien. Neben finanzieller Hilfe beispielsweise für den Ausbau der Räumlichkeiten, die durch Gönner in der Schweiz zustande kam, ist vor allem das Fachwissen und die Erfahrung der Zürcher von grosser Hilfe für ihre Partner in Armenien: «Besonders wichtig ist natürlich eine sinnvolle Freizeitgestaltung für die jungen Leute und Teenager, um ihnen eine Möglichkeit der Selbstentwicklung zu geben. Auch wird ihr neu erworbenes Wissen und die erlernten Fertigkeiten, ihre Chancen für eine Anstellung erhöhen, was sich positiv auf die zukünftige Generation auswirken wird», zeigt sich Adrian Künsch-Wälchli überzeugt. Er sieht den Cevi als eine Art Lebensschule: «Unsere Mitglieder werden ermutigt sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Cevianer:innen sind kreativ, engagiert, haben eine hohe Sozialkompetenz, ausgeprägte ethische Grundhaltungen und übernehmen früh Verantwortung. Das kommt uns allen zugute: in der Arbeitswelt, in der Freizeit oder in der Politik. Mit unseren Aktivitäten investieren wir in die Zukunft der Gesellschaft.»
Gelebte Gemeinschaft
Sei es beim Töpfern, der Lernhilfe oder dem Bewegungsworkshop, für Adrian Künsch-Wälchli stehen Beziehungen im Mittelpunkt: «Wir richten uns mit sinnstiftenden, gemeinschaftsfördernden und bildenden Angeboten an eine breite Öffentlichkeit, welche angesprochen wird durch einen persönlichen Umgang und gelebter Gemeinschaft.» Das pflegt Beziehungen und ergibt die Möglichkeit, voneinander zu lernen: «Wir sind der Überzeugung, dass gemeinsam unterwegs sein heisst, nie ausgelernt zu haben und immer wieder neu aufeinander zuzugehen.» Dabei erfüllen die meisten der rund 250 Mitarbeitenden des Cevi Zürich ihre Aufgabe ehrenamtlich: «Freiwillige Arbeit ist unbezahlbar und der Cevi Zürich kann nur dank ihr so viel anbieten. Wir sind als Verein unsagbar dankbar für alle, die sich freiwillig engagieren.»
Cevi Zürich
Der Cevi Zürich (Christlicher Verein Junger Frauen und Männer) ist ein gemeinnütziger Verein. Sein Sitz ist in Zürich. Er ist Mitglied der Cevi Region Zürich und durch diesen des Cevi Schweiz und der beiden Weltbünde der Christlichen Vereine Junger Männer YMCA und Christlichen Vereine Junger Frauen YWCA.Als Teil des Cevi Schweiz ist er sowohl lokal als auch international relevant. Mit seinen gut 13’000 Mitgliedern in über 200 lokalen Vereinen ist der Cevi Schweiz der drittgrösste Jugendverband in der Schweiz. Seine Arbeit reicht von der klassischen Jungschararbeit in den Regionalverbänden hin zu Sportgruppen, Chören, Aufgabenhilfe und vielen weiteren Aktivitäten.Das Ziel von Cevi Zürich ist, Menschen ganzheitlich, das heisst Körper, Geist und Seele, anzusprechen.